EU Bildungsprogramm Erasmus+ » Erasmus+ Schulbildung » Termine
Termine

Das ISB und die bayerischen eTwinning Moderatorinnen und Moderatoren bieten regelmäßig Fortbildungsveranstaltungen zum EU-Bildungsprogramm Erasmus+ Schulbildung an.
Die Anmeldung erfolgt über FIBS.
Auf der Seite des PAD gibt es außerdem ein deutschlandweites Fortbildungsangebot. Zur Veranstaltungsseite des PAD gelangen Sie hier.
März 2023
In dieser Online-Fortbildung erhalten Sie kompakt Informationen über das europäische Förderprogramm Erasmus+. Sie erfahren, welche Möglichkeiten sich mit Erasmus+ für Sie und ihre Schule eröffnen, erhalten erste Hinweise zu Fördermöglichkeiten und erfahren, wo Sie u.a. Fortbildungskurse im Ausland sowie Partner für europäische Projekte und Partnerschaften finden. Der Besuch dieser Fortbildung ermöglicht es Ihnen, einen Antrag vorzubereiten. Die Fortbildung ist Grundlage für den Besuch eines Antragsworkshops zur Akkreditierung im Herbst.
Termin | 28.03.2023, 18.00 Uhr - 19.00 Uhr |
Veranstaltungsort | Online- Veranstaltung |
Anmeldung | Lehrgang A231-COM/23/329734-1 |
Bewerbungsschluss | 20.03.202 |
Juni 2023
Ziele:
Der Lehrgang informiert über das europäische Bildungsprogramm Erasmus+ und die Planung, Umsetzung und Abwicklung an Einrichtungen in der Allgemeinen Schulbildung in Bayern. Er bietet Hilfestellungen für die konkrete Durchführung und erfolgreiche Abrechnung von Projekten der Leitaktion 1 und Leitaktion 2 im Bereich der Europäischen Bildungsprogramme des Pädagogischen Austauschdienstes (PAD) (Erasmus+ Schulbildung). Außerdem wird über die richtige Verwendung der notwendigen Formulare und Dokumente und sonstige vertragliche Modalitäten informiert.
Inhalt:
Der Kurs richtet sich an Lehrkräfte staatlicher Schulen, die momentan als projektverantwortliche Person ein genehmigtes Erasmus+-Projekt im Bereich Erasmus+ Schulbildung an Grund-, Mittel-, Real-, Förderschule oder einem Gymnasium durchführen. Sowohl für Projekte in Leitaktion 1 als auch in Leitaktion 2 wird Hilfestellung für die Realisierung sowie für die Endabrechnung der Finanzmittel gegeben.
Methoden:
Neben der Vermittlung von allgemeinen Informationen werden anhand konkreter Beispiele Abrechnungsmodalitäten und Verfahrensabläufe exemplarisch erläutert. Sofern möglich und gwünscht, werden ergänzende Themenbereiche und Fachvorträge zu Erasmus+-bezogenen Themenfeldern wie beispielsweise eTwinning angeboten.
Leitung: Ulrich Hierdeis / Bernd Schwarz
Termin | 12.06.2023 bis 14.06.2023 |
Veranstaltungsort |
Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung |
Anmeldung | Lehrgang A211-5.7/23/104/477 |
Bewerbungsschluss | 23.04.2023 |
Ziel:
Im Zuge der neuen Programmgeneration Erasmus+ (2021-2027) erleichtert eine Akkreditierung den Zugang zu europäischen Begegnungen. Akkreditierte Einrichtungen können jedes Jahr in einem vereinfachten Verfahren bei der zuständigen Nationalen Agentur Fördermittel für Aktivitäten von Lehrkräften sowie Schülerinnen und Schülern abrufen. Eine Akkreditierung ist also wie eine Mitgliedschaft bei Erasmus+ und bietet vereinfachten Zugang zu Budgetmitteln, langfristige Planungssicherheit und Flexibilität in der Beantragung von Mobilitäten.
Ziel des Lehrgangs soll sein, interessierten allgemeinbildenden Schulen Unterstützung im Antragsverfahren anzubieten.
Inhalte:
- Information über die neue Programmgeneration
- Hilfestellung für einen erfolgreichen Akkreditierungsantrag und Beratung durch ISB und Lehrkräfte mit Erfahrung im Erasmus+ Bereich
- Möglichkeit zum kollegialen Austausch
Zielgruppe: Allgemeinbildende Schulen, die Interesse haben, sich im Rahmen des Erasmus+ Programms akkreditieren zu lassen.
Leitung: Katharina Hillenbrand
Termin | 14.06.2023 bis 16.06.2023 |
Veranstaltungsort |
Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung |
Anmeldung | Lehrgang A211-1.1.2/23/104/485 |
Bewerbungsschluss | 23.04.2023 |
Juli 2023
Ziel:
Im Zuge der neuen Programmgeneration Erasmus+ (2021-2027) erleichtert eine Akkreditierung für den allgemeinen Schulbereich (Schulbildung) an Grund-, Mittel, Real-, Förderschulen und Gymnasien den Zugang zu europäischen Begegnungen. Nach einer Akkreditierung können bayerische Schulen im weiteren Verlauf des Programms jährlich in einem vereinfachten Verfahren Fördermittel für europäischen Austausch – z.B. für Schülergruppen, Lehrerfortbildung, Experteneinladungen, uvm. – beantragen.Interessierten Schulen soll eine Unterstützung zur erfolgreichen Antragstellung angeboten werden.
Inhalte:
- Information über die neue Programmgeneration
- Hilfestellung für einen erfolgreichen Akkreditierungsantrag und Beratung durch ISB und Lehrkräfte mit Erfahrung im Erasmus+ Bereich
- Workshop zum richtigen Ausfüllen der Online-Anträge
- Möglichkeit zum kollegialen Austausch
Zielgruppe: Allgemeinbildende Schulen, die Interesse haben, sich im Rahmen des Erasmus+ Programms akkreditieren zu lassen.
Leitung: Ulrich Hierdeis / Bernd Schwarz
Termin | 03.07.2023 bis 05.07.2023 |
Veranstaltungsort |
Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung |
Anmeldung | Lehrgang A211-5.7/23/104/536 |
Bewerbungsschluss | 14.05.2023 |
Internationale Kontaktseminare
Studien belegen, dass die Europäer sich zu wenig bewegen. Um diesen Trend entgegenzuwirken, hat die Europäischen Kommission Strategien und Initiativen ins Leben gerufen, die einen aktiven und gesundheitsfördernden Lebensstil unterstützen.
In diesem Sinne ist es das Anliegen dieses Kontaktseminars auf die Wichtigkeit von sportlichen Aktivitäten, zum Beispiel mit Hilfe von Erasmus+, zu betonen. Konkrete Ziele dieses Seminars sind es, Herausforderungen zu identifizieren und Strategien zu entwickeln, wie man gezielt mit Erasmus+ Bewegung und Sport fördern kann. Das Seminar soll zudem den Ideenaustausch und die Kooperation bei Erasmus+ Projekten ermöglichen.
Eröffnet wird das Seminar mit einem 5km-Lauf (optional).
Nach dem Seminar haben die Teilnehmer:
- Herausforderungen identifiziert und erhalten einen Einblick wie Erasmus+ Bewegung und Sport fördern kann.
- eine Übersicht über die zur Verfügung stehenden Methoden und Initiativen.
- von dem Austausch profitiert.
- neue Kontakte für zukünftige Kooperationen geknüpft.
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich Vertreterinnen und Vertreter aus dem Bildungssektor, Programmneulinge, Sportlehrkräfte, etc. , die Interesse an den Themen Sport, körperliche Aktivität und einem gesunden Lebensstil in Schule haben.
Seminarsprache: Englisch
Termin | 06.05.2023 bis 09.05.2023 |
Veranstaltungsort | Riga (Lettland) |
Anmeldung | Weiterleitung zur Seite des PAD |
Bewerbungsschluss | 24.03.2023, 23:00 Uhr |
Diversität und Inklusion sind Herausforderungen im Schulalltag und gleichzeitig auch Prioritäten des Erasmus-Programms. Um über Hürden im heterogenen Klassenzimmer zu sprechen und gleichzeitig die Chancen der Diversität zu nutzen, lädt die tschechische Nationale Agentur europäische Lehrkräfte zu einem Seminar nach Prag ein.
In dem Seminar erfahren Teilnehmerinnen und Teilnehmer von erfolgreichen inklusiven Projekten. Gemeinsam mit Expertinnen und Experten werden Teilnehmerinnen und Teilnehmer an Konzepten und Methoden arbeiten, wie Schülerinnen und Schüler mit erhöhtem Förderbedarf auch in europäische Projekte eingebunden werden können.
Die Teilnehmenden erwartet Folgendes:
- Sie erfahren Möglichkeiten für Schulen mit Erasmus inklusiv zu arbeiten
- Sie haben die Chance europaweite Netzwerkarbeit zu betreiben und lernen potenzielle Projektpartnerinnen und Projektpartner kennen
- Sie erarbeiten unter Anleitung von Fachleuten inklusive Konzepte für ihre Einrichtungen
- Sie erfahren Good Practices von europäischen Schuleinrichtungen
- Sie haben die Chance zum Erfahrungsaustausch auf europäischer Ebene und dem Nutzen von Synergien
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Lehrkräfte mit wenig Erfahrung mit Erasmus und an Programmneulinge aus dem Schulsektor, die Interesse an einem Erasmus-Projekt zum Thema "Inklusion und Diversität" haben.
Seminarsprache: Englisch
Teilnahmebedingungen:
Es stehen voraussichtlich drei Plätze zur Verfügung. Bewerbungen werden hinsichtlich der Übereinstimmung mit der Zielgruppe überprüft. Pro Einrichtung kann maximal eine Person teilnehmen. Bewerberinnen und Bewerber werden zeitnah nach Ablauf der Bewerbungsfrist benachrichtigt, ob eine Teilnahme möglich ist oder nicht. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie am gesamten Seminar teilnehmen können.
Termin | 16.05.2023 bis 19.05.2023 |
Veranstaltungsort | Prag, Tschechische Republik |
Anmeldung | Weiterleitung zur Seite des PAD |
Bewerbungsschluss | 31.05.2023, 23:55 Uhr |
Mit einer Akkreditierung können Schulen einfacher Erasmus-Fördermitteln beantragen, um sogenannte „Mobilitäten“ wie Schüleraustausch, Fortbildungen im Ausland oder Begegnungen mit Partnerschulen durchzuführen. In diesem Seminar werden daher Teilnehmende darauf vorbereitet, einen guten Antrag auf Akkreditierung einzureichen, welcher ihre Bedürfnisse und Pläne umsetzen kann. Mit professioneller Unterstützung werden Anträge entworfen, welche später als Grundlage für die Kommunikation mit der eigenen Nationalen Agentur genutzt werden können.
Seminarsprache: Englisch
Zielgruppe: Das Seminar wendet sich Vertreterinnen und Vertreter aus dem Vorschul- ,Primar- und Sekundarbereich, die Interesse haben sich im Herbst 2023 akkreditieren zu lassen.
Teilnahmebedingungen:
Es stehen voraussichtlich drei Plätze zur Verfügung. Bewerbungen werden hinsichtlich der Übereinstimmung mit der Zielgruppe überprüft. Pro Einrichtung kann maximal eine Person teilnehmen. Bewerberinnen und Bewerber werden zeitnah nach Ablauf der Bewerbungsfrist benachrichtigt, ob eine Teilnahme möglich ist oder nicht.
Es entstehen keine Seminarkosten. Nach erfolgreicher Teilnahme an dem Kontaktseminar und Erhalt der Berichterstattung übernimmt der Pädagogische Austauschdienst (PAD) die Fahrtkosten. Bei Zusage wird sich die Nationale Agentur Irland mit weiteren Informationen bei Ihnen melden.
Termin | 22.05.2023 bis 25.05.2023 |
Veranstaltungsort | Dublin, Irland |
Anmeldung | Weiterleitung zur Seite des PAD |
Bewerbungsschluss | 14.04.2023, 23:55 Uhr |
Im Fokus dieses Seminars steht der Austausch auf europäischer Ebene und das Kennenlernen von Möglichkeiten mit Erasmus+ ein Projekt rund um den Klimaschutz zu starten. Lehrerinnen und Lehrer besuchen lokale Schulen, die sich zum Thema Klimaschutz und Nachhaltigkeit engagieren.
Neben diesem Programm erhalten sie Anleitungen und Tipps, wie sie Anträge für kleinere Partnerschaften oder für Kurzzeitprojekte erstellen können. Letztlich wird es auch die Möglichkeit zur Vernetzung und Planung von Kooperationen und Projekten zwischen den Lehrkräften geben. Ziel dieses Seminars ist es, dass am Ende jeder der Teilenehmerinnen und Teilnehmer einen potenziellen Partner gefunden hat, um Projekte im kommenden Jahr zu starten.
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Klassen- und Fachlehrkräfte der Primar- und Sekundarstufe (Schüleralter von 6 bis 15 Jahren) und Schulleiterinnen und Schulleiter, die Interesse an einer kleineren Partnerschaft oder für ein Kurzzeitprojekt haben. Die Bewerberinnen und Bewerber sollten einen sicheren Umgang mit der englischen Sprache sowie noch keine Erfahrung mit Erasmus+ haben.
Seminarsprache: Englisch
Termin | 06.06.2023 bis 09.06.2023 |
Veranstaltungsort | Ålesund, Norwegen |
Anmeldung | Weiterleitung zur Seite des PAD |
Bewerbungsschluss | 12.04.2023, 23:55 Uhr |
Dieser Studienbesuch zielt auf die Verbesserung bzw. Vereinbarkeit von Bildung und „Wellbeing“ in der Schule. Dabei werden Themen wie Gesundheit, Schulklima, Diskriminierung, Schulgebäude oder die Rolle der Schülerin/ des Schülers in der Schule und im Klassenraum behandelt.
Teilnehmende werden Projekte und Expertinnen und Experten zu dem Thema kennenlernen und können sich aktiv in Workshops einbringen. Während des Seminars erfahren die Teilnehmenden über die Möglichkeiten von Erasmus+ und können sich auf europäischer Ebene vernetzen.
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich Schulpersonal, Schulinspektorinnen und Schulinspektoren, Lehrkräfte, Schulleiterinnen und Schulleiter von Primar- und Sekundarschulen sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Schulbehörden, etc., die sich mit diesem Thema auseinandersetzen. Es wird von Teilnehmenden erwartet sich aktiv in den Workshop einzubringen und ihre Erfahrungen und ihre Praktiken in der Schule/aus ihrem Land vorzustellen.
Seminarsprache ist Englisch.
Teilnahmebedingungen:
Es stehen 3 Plätze zur Verfügung. Bewerbungen werden hinsichtlich der Übereinstimmung mit der Zielgruppe überprüft. Pro Einrichtung kann maximal eine Person teilnehmen. Bewerberinnen und Bewerber werden zeitnah nach Ablauf der Bewerbungsfrist benachrichtigt, ob eine Teilnahme möglich ist oder nicht. Die Nationale Agentur Frankreich wird bei Annahme Ihrer Bewerbung mit weiteren Informationen auf Sie zu treten.
Termin | 13.06.2023 bis 16.06.2023 |
Veranstaltungsort | Poitiers (Frankreich) |
Anmeldung | Weiterleitung zur Seite des PAD |
Bewerbungsschluss | 23.04.2023, 23:55 Uhr |
Lehrkräfte aller Fächer der Sekundarstufe aus Bayern sind eingeladen, mit europäischen Kolleginnen und Kollegen gemeinsame Unterrichtsprojekte zu planen.
Zielgruppe: Lehrkräfte aller Fächer der Sekundarstufe mit Schülerinnen und Schülern im Alter von 11-18 Jahren an Schulen in Bayern , die bei eTwinning registriert sind.
Seminarsprache: Englisch
Inhalte:
- Kennenlernen der eTwinning-Plattform
- Kolleginnen und Kollegen aus verschiedenen Ländern Europas kennenlernen
- Finden von Partnerschulen und Entwickeln gemeinsamer Unterrichtsprojekte
Es stehen fünfzehn Plätze für Teilnehmende aus Bayern zur Verfügung.
Diese Veranstaltung dient der Gründung von eTwinning-Projekten. Von den Teilnehmenden wird daher die Bereitschaft erwartet, vor Ort ein Projekt zu gründen oder in einem neu gegründeten Projekt mitzuarbeiten.
Termin | 26.10.2023 bis 28.10.2023 |
Veranstaltungsort | Regensburg (Bayern) |
Anmeldung | Weiterleitung zur Seite des PAD |
Bewerbungsschluss | 03.09.2023, 23:59 Uhr |