EU Bildungsprogramm Erasmus+ » Erasmus+ Schulbildung » Termine
Termine

Das ISB und die bayerischen eTwinning Moderatorinnen und Moderatoren bieten regelmäßig Fortbildungsveranstaltungen zum EU-Bildungsprogramm Erasmus+ Schulbildung an.
Die Anmeldung erfolgt über FIBS.
Auf der Seite des PAD gibt es außerdem ein deutschlandweites Fortbildungsangebot. Zur Veranstaltungsseite des PAD gelangen Sie hier.
September 2022
In der neuen Programmgeneration von Erasmus+ ab 2021 ist ein Akkreditierungsverfahren für Schulen vorgesehen.
Eine erfolgreiche Akkreditierung kann dabei als Eintrittskarte für eine Mitgliedschaft im neuen Programm verstanden werden, die es Einrichtungen ermöglicht, jährlich in einem vereinfachten Verfahren Fördermittel für europäische Mobilitätsmaßnahmen (Kurzzeit-, Langzeitaufenthalte, Lehrerfortbildungen und Schülerfahrten und -austauschmaßnahmen ins europäische Ausland) zu beantragen.
Inhalte:
- Voraussetzungen zur Akkreditierung im Schulbereich (allgemeinbildende Schulen)
- Hinweise zum Antragsformular für die Akkreditierung
- Tipps und Tricks für eine erfolgreiche Akkreditierung - der ErasmusPlan
- Demonstration des Online Portals EU Webgate
- Vorstellung des Mebis Kurses Erasmus+ und anderer Informationskanäle
- Fragen und Austausch
Zielgruppe:
Das Online-Seminar richtet sich an Lehrkräfte und Schulleitungen , die sich über ihre Möglichkeiten im neuen Programm und insbesondere die Akkreditierung informieren möchten. Ziel ist es Ihre Einrichtung fit für die Akkreditierung im Oktober dieses Jahres zu machen.
Erfahrungen im Erasmus+ Programm (2014-2020) sind nicht erforderlich.
Bitte beachten Sie, dass berufliche Schulen sich nur über die NA-BIBB akkreditieren lassen können und dafür eigene Fortbildungsmaßnahmen angeboten werden.
Referent: Bernd Schwarz
Termin | 19.09.2022, 15.00 Uhr - 17.00 Uhr |
Veranstaltungsort | Online- Veranstaltung |
Anmeldung | Lehrgang A231-COM/22/298379-1 |
Bewerbungsschluss | 14.09.2022 |
Eine erfolgreiche Akkreditierung kann dabei als Eintrittskarte für eine Mitgliedschaft im neuen Programm verstanden werden, die es Einrichtungen ermöglicht, jährlich in einem vereinfachten Verfahren Fördermittel für europäische Mobilitätsmaßnahmen (Kurzzeit-, Langzeitaufenthalte, Lehrerfortbildungen und Schülerfahrten und -austauschmaßnahmen ins europäische Ausland) zu beantragen.
Inhalte:
- Voraussetzungen zur Akkreditierung im Schulbereich (allgemeinbildende Schulen)
- Hinweise zum Antragsformular für die Akkreditierung
- Tipps und Tricks für eine erfolgreiche Akkreditierung - der ErasmusPlan
- Demonstration des Online Portals EU Webgate
- Vorstellung des Mebis Kurses Erasmus+ und anderer Informationskanäle
- Fragen und Austausch
Zielgruppe:
Das Online-Seminar richtet sich an Lehrkräfte und Schulleitungen , die sich über ihre Möglichkeiten im neuen Programm und insbesondere die Akkreditierung informieren möchten. Ziel ist es, Ihre Einrichtung fit für die Akkreditierung im Oktober dieses Jahres zu machen.
Erfahrungen im Erasmus+ Programm (2014-2020) sind nicht erforderlich.
Bitte beachten Sie, dass berufliche Schulen sich nur über die NA-BIBB akkreditieren lassen können und dafür eigene Fortbildungsmaßnahmen angeboten werden.
Termin | 27.09.2022, 10.00 Uhr - 16.00 Uhr |
Veranstaltungsort | ISB, Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung, Schellingstr. 155, 80797 München |
Anmeldung | Lehrgang A231-COM/22/305453-1 |
Bewerbungsschluss | 20.09.2022 |
Informationsveranstaltungen PAD
In diesem Online-Seminar erhalten Sie Informationen zu der Aktion "Kleinere Partnerschaften" (KA210) im Bereich Schulbildung mit Blick auf den Antragstermin am 4. Oktober 2022. Erläutert werden die grundlegenden Aspekte und die bisherigen Erfahrungen mit dieser noch neuen Aktion, die erst 2021 eingeführt wurde. Sie haben dabei auch die Gelegenheit, mündlich oder per Chat Fragen zu stellen.
Zielgruppe:
Der Aktionstyp "Kleinere Partnerschaften" richtet sich vor allem an kleinere Einrichtungen bzw. solche, die noch keine oder wenig Erfahrung bei der europäischen Zusammenarbeit im Bereich Schulbildung haben. Auch Schulen, die mit außerschulischen Einrichtungen kooperieren wollen, können Anträge stellen (beachten Sie aber bitte, dass die "Kleineren Partnerschaften" nicht die Nachfolgeaktion der früheren Erasmus-Schulpartnerschaften sind).
Termin | 23.08.2022, 14:00 bis 16:00 Uhr |
Veranstaltungsort | Online Veranstaltung |
Anmeldung | Weiterleitung zur Seite des PAD |
Bewerbungsschluss | 21.08.2022, 23:59 Uhr |
Informationsveranstaltung zu Erasmus+ sowie Verleihung des Europäischen Sprachensiegels, des European Innovative Teaching Award, des Deutschen eTwinning-Preises und Würdigung besonders gelungener Erasmus-Projekte als Success Stories.
In diesem Jahr feiern wir 35 Jahre Erasmus: Austausch in Europa. Die Erfolgsgeschichte des EU-Bildungsprogramms hat sich weiterentwickelt und mit Erasmus+ Schulbildung eine zentrale Säule in der europäischen Bildungspolitik geschaffen. Mehr Schulen und Kitas sollen die bereitstehenden EU-Fördermittel nutzen. Das ist unser Ziel!
Die Veranstaltung zeigt die Vielfalt des Programms und motiviert zum Mitmachen. Die Themenpalette reicht von Inklusion, digitaler Bildung, demokratischer Teilhabe, Nachhaltigkeit bis Mehrsprachigkeit. Erfahrene Lehrkräfte von unterschiedlichen Schulformen demonstrieren, wie europäische Projekte im Schulalltag gelingen können.
Inhalte:
- Präsentation gelungener Erasmus-Projekte
- Möglichkeiten zur Unterrichtsentwicklung in Bezug auf Inklusion, digitale Bildung, Nachhaltigkeit, Mehrsprachigkeit und demokratische Teilhabe durch Erasmus-Projekte
- Austausch zwischen Erasmus-Einsteigern und erfahrenen Lehrkräften
- Praxistipps zur Durchführung von Erasmus-Projekten in allen Schulformen
- Einführung in die Fördermöglichkeiten des Erasmus-Programms für allgemeinbildende Schulen und Kitas
- Beratung individueller Fragen zur Antragstellung und Durchführung von Erasmus-Projekten
Zielgruppe:
- Erasmus-Einsteiger: Schulen und Kitas
- Vertreterinnen und Vertreter von Kultusministerien sowie interessierten Bildungseinrichtungen
Termin | 26.09.2022 - 27.09.2022 |
Veranstaltungsort | Bonn |
Anmeldung | Weiterleitung zur Seite des PAD |
Bewerbungsschluss | 21.08.2022, 23:55 Uhr |
Sie sind mitten in der Bearbeitung des Antragsformulars für die Kurzzeitprojekte? In diesem Online-Seminar beantworten wir bestmöglich all Ihre Fragen dazu.
Mit den Kurzzeitprojekten wurde ein Projekttyp eingeführt, der es Einrichtungen ermöglicht, in Erasmus+ hineinzuschnuppern und in einem überschaubaren Rahmen Lehrkräfte, pädagogisches Fachpersonal und Schülerinnen und Schüler zu entsenden. Wir beantworten im Chatroom all Ihre Fragen rund um die Antragstellung für Kurzzeitprojekte im Schulbereich.
Zielgruppe:
Das Online-Seminar richtet sich an Einrichtungen, die bereits mitten in der Antragsbearbeitung stecken und jetzt ihre konkreten Fragen stellen möchten.
Bitte beachten Sie, dass berufliche Schulen ein solches Projekt nur über die NA-BIBB beantragen können.
Termin | 21.09.2022, 15:00 bis 16:00 Uhr |
Veranstaltungsort | Online Veranstaltung |
Anmeldung | Weiterleitung zur Seite des PAD |
Bewerbungsschluss | 19.09.2022, 23:55 Uhr |
Sie sind mitten in der Bearbeitung des Antragsformulars für die Kurzzeitprojekte? In diesem Online-Seminar beantworten wir bestmöglich all Ihre Fragen dazu.
Mit den Kurzzeitprojekten wurde ein Projekttyp eingeführt, der es Einrichtungen ermöglicht, in Erasmus+ hineinzuschnuppern und in einem überschaubaren Rahmen Lehrkräfte, pädagogisches Fachpersonal und Schülerinnen und Schüler zu entsenden. Wir beantworten im Chatroom all Ihre Fragen rund um die Antragstellung für Kurzzeitprojekte im Schulbereich.
Zielgruppe:
Das Online-Seminar richtet sich an Einrichtungen, die bereits mitten in der Antragsbearbeitung stecken und jetzt ihre konkreten Fragen stellen möchten.
Bitte beachten Sie, dass berufliche Schulen ein solches Projekt nur über die NA-BIBB beantragen können.
Termin | 29.09.2022, 15:00 bis 16:00 Uhr |
Veranstaltungsort | Online Veranstaltung |
Anmeldung | Weiterleitung zur Seite des PAD |
Bewerbungsschluss | 27.09.2022, 23:55 Uhr |
Internationale Kontaktseminare
Darüber hinaus organisieren die Nationalen Agenturen in den Programmländern regelmäßig internationale Kontaktseminare, im Rahmen derer neben fachlichen Themen die Vernetzung von Schulen in Europa gefördert werden soll.
Haben Sie Interesse an einer kleineren Partnerschaft zur Unterstützung von Flüchtlingen?
Ziel und Inhalt des Seminars ist es, dass die Teilnehmenden Projektpartnerinnen oder Projektpartnern finden sowie Projektideen entwickeln, die sich mit der Unterstützung von Betroffenen und Geflüchteten des Ukraine Kriegs beschäftigen. Der europäische Austausch von Erfahrungen und Methoden steht im Vordergrund dieses Seminars. Neben interaktiven Workshops können potentielle Projektpartnerinnen und -partner gefunden werden um geeignete Ideen für Kleinere Partnerschaften zum Thema entwickeln.
In einem zweitägigen Seminar in Riga sollen die Teilnehmenden:
- sich mit der Struktur, den Voraussetzungen und Zielen von Erasmus+ beschäftigen,
- sich auf europäischer Ebene über Erfahrungen und Herausforderungen im Bereich der Flüchtlingshilfe austauschen,
- Projektpartnerinnen oder Projektpartner finden und gemeinsam Projekte für Kleinere Partnerschaften entwickeln,
- sowie ihr berufliches Netzwerk erweitern.
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an pädagogisches aus dem Schulbereich, die Interesse an einer Kleineren Partnerschaft zur Unterstützung von Flüchtlinge haben.
Termin | 13.09.2022 bis 16.09.2022 |
Veranstaltungsort | Riga, Lettland |
Seminarsprache | Englisch |
Anmeldung | Weiterleitung zur Seite des PAD |
Bewerbungsschluss | 08.08.2022, 12:00 Uhr |
Erasmus-Kontaktseminar zur Berufsorientierung und -beratung
Ziel und Inhalt des Seminars ist es, dass die Teilnehmenden verschiedene Methoden und Hilfsmittel kennenlernen, um die Übergänge von Schülerinnen und Schülern in eine berufliche oder akademische Ausbildung sowie in das Berufsleben selbst optimal zu unterstützen. Gemeinsam werden verschiedene Herausforderungen diskutiert, bewährte Ansätze ausgetauscht und über das Potential internationaler Kooperationen beraten.
Das Seminar beinhaltet neben interaktiven Workshops, Diskussionsrunden zum Austausch auf europäischer Ebene und Präsentationen von Experten.
In einem zweitägigen Seminar in Belgrad sollen die Teilnehmenden:
- sich der Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler bei diesen Übergangsphasen bewusst werden
- neue Ideen für Methoden, Werkzeuge und Projekte sammeln
- die Vorteile und Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit anderen Bildungseinrichtungen im Bereich der Berufsorientierung und -beratung kennenlernen
- und ihr berufliches Netzwerk erweitern.
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Lehrkräfte, Schulpsychologinnen und -psychologen, pädagogische Fachkräfte und Berufsberaterinnen und -berater. Wünschenswert wären erste Erfahrungen im Bereich der Berufsberatung, auf die aufgebaut werden kann.
Termin | 15.09.2022, 15:00 Uhr bis 16.09.2022, 17:00 Uhr |
Veranstaltungsort | Belgrad, Serbien |
Seminarsprache | Englisch |
Anmeldung | Weiterleitung zur Seite des PAD |
Bewerbungsschluss | 15.08.2022, 23:55 Uhr |
Klassenzimmer sind bunt und vielfältig geworden: Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler mit verschiedenen familiären und kulturellen Hintergründen lernen gemeinsam Sprachen und den Umgang miteinander. Mit der Corona-Pandemie sind zusätzliche Unterrichtsformate in den Schulalltag eingezogen, z.B. blended learning und digital learning. Wie die damit verbundenen Herausforderungen als Chancen genutzt werden können, möchte dieses internationale Training zeigen. Zusätzlich werden Möglichkeiten von nicht-traditionellen Lernumgebungen, wie Mobilitäten und internationale Kooperationen aufgezeigt.
Neben Workshops zu Beispielen aus der Praxis, kann dieses Training als Chance gesehen werden, ein gemeinsames Netzwerk mit europäischen Kolleginnen und Kollegen aufzubauen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Zielgruppe:
Lehrkräfte und andere pädagogische Fachkräfte aus dem Bereich der Fremdsprachen sind herzlich eingeladen.
Termin | 26.09.2022, 10:00 Uhr bis 27.09.2022, 15:00 Uhr |
Veranstaltungsort | Tallinn, Estland |
Seminarsprache | Englisch |
Anmeldung | Weiterleitung zur Seite des PAD |
Bewerbungsschluss | 15.06.2022, 23:55 Uhr |
Ein internationales Kontaktseminar zum Thema „Medienkompetenz“ in Schulen und für europäische Projekte.
Nie waren Informationen so leicht verfügbar wie heute. Durch Internet und soziale Medien können Interessierte an alle Informationen gelangen, die sie haben wollen. Das bringt einerseits große Vorteile mit sich, andererseits aber auch eine neue Herausforderung: der Umgang mit Nachrichten und Falschinformation.
Das Ziel des Seminars ist es, Medienkompetenz in der Schule besser zu lehren und mit Erasmus+ zu verbinden. In gemeinsamen Workshops sollen Lehrkräfte neuen Ideen für ihre Unterrichts- und Projektgestaltung bekommen. Neben Medienkompetenz werden auch weitere Themen wie Onlinesicherheit oder kritisches Denken behandelt.
In einem zweitägigen Seminar in Prag sollen die Teilnehmenden:
- Neue Motivation und Inspiration für ihre Projekte durch good practices erlangen;
- Projektpartnerinnen und -partner finden bzw. sich mit anderen europäischen Schulen vernetzen;
- Sich mit europäischen Kolleginnen und Kollegen in interaktiven Workshops austauschen.
Zielgruppe:
Die Veranstaltung richtet sich an Projektkoordinatorinnen oder Projektkoordinatoren, die Interesse an einem neuen Projekt zum Thema haben und Schülerinnen und Schüler im Alter von 11-16 Jahren unterrichten.
Termin | 03.10.2022, 09:00 Uhr bis 05.10.2022, 14:00 Uhr |
Veranstaltungsort | Prag, Tschechische Republik |
Seminarsprache | Englisch |
Anmeldung | Weiterleitung zur Seite des PAD |
Bewerbungsschluss | 30.06.2022, 23:00 Uhr |
In manchen Orten ist der Schulalltag bereits wieder zur Normalität zurückgekehrt, sodass die Lehrkräfte und die Schülerinnen und Schüler vor Ort gemeinsam in einem Raum sitzen können. Im Rahmen der Corona-Pandemie und der voranschreitenden Digitalisierung haben wir allerdings eine neue Art des Lernens und Austauschens erfahren können: blended mobility. Die Einbettung von digitalisierten Unterrichtseinheiten ist/war zum Teil Alltag in den letzten Jahren und kann nun eine Chance für austauschinteressierte Schülerinnen und Schüler sein.
In dem hier ausgeschriebenen Seminar kommen blended mobility- erfahrene und -unerfahrene Lehrkräfte aus Europa zusammen und tauschen sich über den Schulalltag und den damit verbundenen Herausforderungen aus.
In dem dreitägigen Seminar in Bratislava sollen die Teilnehmenden:
- Möglichkeiten und Vorteile von blended mobility kennenlernen
- Gute Praxisbeispiele anschauen können
- Sich über Herausforderungen und Voraussetzungen dieser Methode austauschen
- Projektpartnerinnen und -partner finden bzw. sich mit anderen europäischen Einrichtungen und Schulen vernetzen.
Zielgruppe:
Die Veranstaltung richtet sich an Schulvertreterinnen und -vertreter von weiterführenden Schulen, die bereits Erfahrung im Implementieren von blended mobility haben und an jene ohne Erfahrung.
Termin | 19.10.2022, 18:00 Uhr bis 21.10.2022, 14:00 Uhr |
Veranstaltungsort | Bratislava, Slowakische Republik |
Seminarsprache | Englisch |
Anmeldung | Weiterleitung zur Seite des PAD |
Bewerbungsschluss | 24.07.2022, 23:55 Uhr |
Ein internationales Kontaktseminar zur Budgetverwaltung in Erasmus+.
Während dieser Fortbildung in Zypern werden die Teilnehmenden gemeinsam erfahren, wie sie den finanziellen Zuschuss von Erasmus+ einsetzen können. Pauschalen werden aufgeschlüsselt und mit Beispielen erklärt. Erfahrene Lehrkräfte werden berichten, wie sie mit dem Programm erfolgreiche Begegnungen durchführen konnten und im Detail, wie sie diese beantragt und abgerechnet haben. Im Fokus stehen die Fördermöglichkeiten der kleineren Partnerschaften (Small Scale Partnerships) und der größeren Kooperationspartnerschaften (Cooperation Partnerships).
In dem dreitägigen Seminar auf Zypern sollen die Teilnehmenden:
- Möglichkeiten und Vorteile des Erasmus-Programms kennenlernen
- Mittel bei Erasmus+ anfordern und diese sachgerecht verwenden können
- Projekt- und Kooperationsideen gewinnen
- Projektpartnerinnen und -partner finden bzw. sich mit anderen europäischen Einrichtungen und Schulen vernetzen.
Zielgruppe:
Die Veranstaltung richtet sich an Einrichtungen, wie Universitäten, Fachhochschulen, Lehrerfortbildungsinstitute, Schulbehörden und Vereine, die vorhaben, zum Antragstermin 2023 einen Antrag auf eine Kooperationspartnerschaft (KA220) zu stellen.
Termin | 02.11.2022, 09:00 Uhr bis 04.11.2022, 14:00 Uhr |
Veranstaltungsort | Zypern |
Seminarsprache | Englisch |
Anmeldung | Weiterleitung zur Seite des PAD |
Bewerbungsschluss | 26.06.2022, 23:55 Uhr |
Sie interessieren sich für Kleinere Partnerschaften und sind noch nicht erfahren im Projektmanagement?
Das Seminar richtet sich an Newcomer, die bislang keine Erfahrung mit Erasmus+ haben. In den zwei Tagen werden Expertinnen und Experten, unter Berücksichtigung des jeweiligen Bildungssektors, Teilnehmende durch das Seminar begleiten. Durch eine umfassende Einführung in Erasmus+ erhalten Seminarteilenehmende durch den europäischen Austausch und diversen Workshops Einblick in Erasmus+ und Projektmanagement. Dabei werden vermeintliche bisherige Hürden zu einer Antragstellung für Kleinere Partnerschaften besprochen.
Den Teilnehmenden erwarten Folgendes:
- Einsicht in die Welt von Erasmus+ und die Kleineren Partnerschaften
- Networking und eventuell potenzielle Projektpartnerinnen und Projektpartner finden
- Europäischer Austausch zum Thema
- Zeit für die Entwicklung eines möglichen Projektidees
- Einführung in das Projektmanagement.
Zielgruppe:
Vertreterinnen und Vertreter von Schulen und sonstigen Einrichtungen mit Bezug zur Schulbildung.
Termin | 07.11.2022, 09:00 Uhr bis 08.11.2022, 16:00 Uhr |
Veranstaltungsort | Kopenhagen, Dänemark |
Seminarsprache | Englisch |
Anmeldung | Weiterleitung zur Seite des PAD |
Bewerbungsschluss | 18.09.2022, 23:55 Uhr |
Im Fokus dieses thematischen Kontaktseminars steht der Schulalltag mit Schülerinnen und Schülern, die aufgrund ihres familiären Hintergrundes in der Schule eine andere Sprache sprechen als zu Hause. Angesichts der steigenden Anzahl der Schülerinnen und Schüler mit Migrations- oder Flüchtlingshintergrund ist es empfehlenswert, dass Schulen sich verstärkt mit Inklusion und Mehrsprachigkeit im Klassenzimmer auseinandersetzen.
Dieses Seminar soll Lehrkräfte dabei unterstützen, die Mehrsprachigkeit ihrer Schülerinnen und Schüler zu fördern und ihr sprachliches Potential auszuschöpfen. Gemeinsam werden Unterrichtspraktiken erarbeitet, die sowohl zu Hause als auch im Unterricht anwendbar sind. Dazu gehören Themen wie die Entwicklung der Lese- und Schreibfähigkeit, das Wohlbefinden der Schülerinnen und Schüler und die Motivation während des Lernprozesses.
Die Teilnehmenden erwartet Folgendes:
- Vorstellungen von good practices zur inklusiven pädagogischen Praxis
- Erfahrungsaustausch auf europäischer Ebene
- Nutzen von Synergien
- Möglichkeiten für Fortbildungen zur inklusiven Sprachförderung
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Lehrkräfte der Primar- und Sekundarstufe. Newcomer sind besonders willkommen.
Termin | 16.11.2022 bis 18.11.2022 |
Veranstaltungsort | Dublin, Irland |
Seminarsprache | Englisch |
Anmeldung | Weiterleitung zur Seite des PAD |
Bewerbungsschluss | 30.09.2022, 23:55 Uhr |
Das mehrjährige europäische Vorhaben zur Digitalisierung (LTA = Long Term Activity) hat sich zum Ziel gesetzt, projektteilnehmenden Lehrkräften im Erasmus+ Programm Fortbildungen und Unterrichtsmaterial anzubieten, um sie im digitalen Schulalltag zu unterstützen. Initiator dieses Vorhabens ist die Nationale Agentur Ungarn.
Das angebotene Event ist Teil einer beginnenden Reihe zum Thema „Digitalisierung in europäischen Schulen“.
Dieses Seminar wird Folgendes behandeln:
- Welche Kompetenzen und Fertigkeiten benötigen wir in unserem digitalen Alltag und wie baut man diese auf?
- Welchen Herausforderungen stellen sich heute Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler im (digitalen) Unterricht?
- Welche Bedürfnisse haben Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler im digitalen Schulalltag?
- Wie kann digitaler Unterricht auch inklusiv sein?
- Wie können virtuelle Praktiken mit Bezug auf Inklusion erfolgreich aussehen?
- Wo finden Interessierte Erfahrungsberichte zu diesen Themen?
- Welche Erkenntnisse aus der Schulumfrage hat die LTA im letzten Jahr gewonnen?
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich insbesondere an Projektkoordinatorinnen und -koordinatoren aus dem Programm Erasmus+, die bereits Projekte zum Thema Inklusion durchgeführt haben, oder gerade ein solches starten. Dabei sollte Erfahrung im Bereich der digitalen Unterrichtsgestaltung vorhanden sein.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Termin | 21.11.2022 bis 23.11.2022 |
Veranstaltungsort | Budapest, Ungarn |
Seminarsprache | Englisch |
Anmeldung | Weiterleitung zur Seite des PAD |
Bewerbungsschluss | 22.08.2022, 23:55 Uhr |