mobile Navigation Icon

Aktuelles

Sichern Sie sich das eTwinning-Qualitätssiegel – jetzt bewerben!

Bis zum 30. Juni können Lehrkräfte ihre erfolgreichen europäischen Onlineprojekte für das eTwinning-Qualitätssiegel einreichen.
Alle Informationen zu den Bewertungskriterien und hilfreiche Tipps für eine gelungene Bewerbung finden Sie auf der Website von Erasmus+ Schule.

eTwinning Kontaktseminar in Regensburg

Vom 15. bis 17. Mai 2025 veranstaltete das ISB in Zusammenarbeit mit der deutschen eTwinning-Koordinierungsstelle im PAD ein internationales eTwinning-Seminar in Regensburg unter dem Motto „Celebrating What Unites Us – for a Better Future in Europe“. 

Über 50 Teilnehmende aus 12 verschiedenen Ländern erhielten dabei spannende Einblicke in die zahlreichen Möglichkeiten der eTwinning-Plattform. Gleichzeitig bot das Seminar eine ideale Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen und eigene eTwinning-Projekte ins Leben zu rufen. Inspirierende Impulsvorträge und praxisorientierte Workshops halfen den Teilnehmenden, die Funktionen von eTwinning aktiv auszuprobieren und gemeinsam kreative Ideen für digitale Unterrichtsprojekte zu entwickeln.

Best of Erasmus: Bayerische Schulen für ihr Engagement ausgezeichnet

Auch dieses Jahr konnten sich einige bayerische Schulen über eine besondere Auszeichnung freuen. Während der Fachtagung "Best of Erasmus: Lernen für die Zukunft", die vom 30.09. - 01.10.2024 in Hamburg stattfand, wurden sie für ihre herausragende europäische Arbeit und Kooperationen mit europäischen Partnerschulen gewürdigt. 

Das Erasmus+ Projekt “Every move counts” der Mittelschule Holderhecke in Bergrheinfeld wurde mit dem European Innovative Teaching Award 2024 ausgezeichnet. Der European Innovative Teaching Award ist die höchste Auszeichnung, die die EU-Kommission im Erasmus+-Programm vergibt. Ausgezeichnet werden Projekte, in denen innovative Unterrichtspraktiken zum jeweiligen Jahresthema umgesetzt wurden. 

Die Mittelschule Gaissach gewann den 1. Platz beim Deutschen eTwinning Preis 2024 in der Alterskategorie 12-15 Jahre für das Projekt “EU4Teens”.  Der 3. Platz in der Alterskategorie 4-11 Jahre ging an die Grundschule An der Schäferwiese in München für das Projekt “Europa-Sternchen”. 

Im Rahmen der Tagung in Hamburg würdigte der Pädagogische Austauschdienst (PAD) außerdem die Otfried-Preußler-Mittelschule Stephanskirchen, die als "Success Story" in der Kategorie “Digitale Bildung” für das Erasmus+ Projekt „Höre meine Geschichte - Europäische Geschichte im Schulradio“ ausgezeichnet wurde. 

Wir gratulieren allen ausgezeichneten Schulen sehr herzlich!

eTwinning-Qualitätssiegel 2024

Mehr als 100 digitale Austauschprojekte an deutschen Schulen werden in diesem Jahr mit dem eTwinning-Qualitätssiegel ausgezeichnet.

Weitere Infos finden Sie hier unter: https://erasmusplus.schule/news/etwinning-qualitaetssiegel-fuer-112-projekte

Die bayerischen Gewinnerprojekte finden Sie unter https://www.erasmusplus.bayern.de/erasmus-etwinning/auszeichnungen/

Zugang zur eTwinning-Plattform

Im Mai 2022 werden die Plattformen von School Education Gateway und eTwinning zur European School Education Platform zusammengeführt. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des PAD.

Solidarität mit der Ukraine

Viele Schulen aus der Ukraine sind an europäischen eTwinning-Projekten beteiligt. Wie gehen Partnerschulen damit um?
Weitere Infos auf der Seite des PAD.

Die angebotenen Fortbildungsmaßnnahmen helfen Ihnen die Herausforderungen von Online-Projekten zu bewältigen!

Halten Sie Ihre Austauschmaßahmen und Erasmus+ Projekte am Leben - eTwinnning hilft Ihnen dabei!