EU Bildungsprogramm Erasmus+ » Erasmus+ eTwinning » Termine
Termine

Auf der Seite des PAD gibt es zum Thema eTwinning ein breites Fortbildungsangebot. Neben Veranstaltungen in ganz Deutschland finden Sie dort unter anderem auch Hinweise auf internationale Konferenzen und Kontaktseminare, für die Sie sich direkt bewerben können. Zur Veranstaltungsseite des PAD gelangen Sie hier.
Darüber hinaus bieten das ISB und die eTwinning Moderatorinnen und Moderatoren in Bayern regionale Informations- und Fortbildungsveranstaltungen an. Die Anmeldung erfolgt über FIBS.
Informationsveranstaltungen PAD
Erfahren Sie in diesem Seminar mehr über die Möglichkeiten, die eTwinning und Erasmus+ mit sich bringen.
In diesem Online-Seminar bekommen Sie einen Einblick in die Möglichkeiten, ihre Schule oder ihr Klassenzimmer mit Hilfe des Erasmus Programmes und des damit verbundenen digitalen eTwinning Angebots internationaler zu gestalten.
- Was ist eTwinning? Wo finde ich Partner? Wo bekomme ich Ideen zu Projektthemen?
- Was hat eTwinning mit Erasmus zu tun?
- Welche Möglichkeiten bietet das neue Erasmus Programm für Lehrende und Lernende?
Das Seminar ist offen für deutschsprachige Lehrkräfte und LehramtsanwärterInnen aller Schulformen und Fächer.
Termin | 13.09.2022, 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr |
Veranstaltungsort | Online-Veranstaltung |
Anmeldung | Weiterleitung zur Seite des PAD |
Bewerbungsschluss | 12.09.2022, 10:00 Uhr |
Der Workshop bietet einen niederschwelligen Einstieg in den TwinSpace sowie in kostenlose Online-Tools, mit denen Sie Ihren Unterricht und europäischen Partnerprojekte kollaborativ gestalten können.
Dieser Workshop soll Ihnen einen Einstieg in den TwinSpace (dem digitalen Klassenzimmer von Erasmus+ für Ihre europäischen Partnerprojekte) bieten und Ihnen aufzeigen, wie Sie den TwinSpace für Ihre Zusammenarbeit mit einer Partnerklasse optimal nutzen können.
Darüber hinaus möchte ich Ihnen einige weitere webbasierte, kostenlose und DSGVO-konforme Tools wie beispielsweise KitsBlog, TaskCards (der datenschutzkonformen Alternative zu Padlet) und Conceptboard vorstellen, die Sie problemlos in den TwinSpace einbetten können und über die die Schülerinnen und Schülern sowohl im Regelunterricht als auch im europäischer Partnerprojekte gemeinsam Arbeitsprodukte erstellen können.
Technische Voraussetzungen: PC, Mikrofon, Kamera
Damit Sie an den Übungen teilnehmen können, registrieren Sie sich bitte unbedingt 3-4 Tage vor der Veranstaltung bei www.eTwinning.net
Teilnehmer aus Belgien (deutschsprachige Gemeinde), Luxemburg, Liechtenstein und Österreich sind ebenfalls herzlich willkommen.
Termin | 26.09.2022, 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr |
Veranstaltungsort | Online-Veranstaltung |
Anmeldung | Weiterleitung zur Seite des PAD |
Bewerbungsschluss | 20.09.2022, 14:00 Uhr |
Lernen Sie die Möglichkeiten der europäischen Projektarbeit durch europäischen Austausch bei gleichzeitiger Stärkung der Medienkompetenz kennen.
In dieser praxisorientierten Fortbildung erfahren Sie:
- was sich hinter dem Programm "eTwinning" verbirgt,
- wie eine europäische Projektarbeit aussehen kann,
- welche Chancen und welche Motivation Sie und Ihre Schüler/-innen dadurch bekommen,
- welche Möglichkeiten eTwinning für den Erwerb einer Fremdsprache und den Umgang damit bietet,
- wie "Kulturelle Kompetenz" und "Medienkompetenz" unter anderem vermittel werden können.
Gerne dürfen auch deutschprachige Lehrkräfte aus anderen europäischen Ländern teilnehmen.
Es werden Ihnen Grundlagen der Arbeit auf der eTwinning-Plattform vorgestellt. Im Anschluss können Sie alle Features selbst ausprobieren. Damit das möglich ist, benötigen Sie einen EU-Login. Bitte registrieren Sie sich daher mehrere Tage vor der Veranstaltung hier: webgate.ec.europa.eu/cas/eim/external/register.cgi
Termin | 09.11.2022, 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr |
Veranstaltungsort | Online-Veranstaltung |
Anmeldung | Weiterleitung zur Seite des PAD |
Bewerbungsschluss | 09.11.2022, 09:00 Uhr |
Lernen Sie die Möglichkeiten von eTwinning zum virtuellen Austausch in Europa in Ihrem Klassenzimmer kennen.
Inhalte der Fortbildung:
1. Präsentation:
- eTwinning in der Schule
- Aufbau der eTwinning-Plattform
- Partnersuche für europaweiten Austausch
- TwinSpace - Möglichkeiten für den Unterricht
2. Praxis:
- Praxisbeispiele
- Anwendungsübungen
- Erarbeitung von Projektideen und Einsatzmöglichkeiten
Sie erhalten Einblicke, praktische Tipps und Ideen zur Arbeit mit dem TwinSpace im Unterricht, entwickeln gemeinsam erste Projektideen, lernen kennen, wie man Schüler einbezieht und werden ganz nebenbei motiviert und ermutigt ein Projekt mit europäischen Partnern zu starten. Mit praktischen Übungen werden Sie sich mit der Plattform und deren Möglichkeiten vertraut machen.
Ziel ist, mit eTwinning europäische Zusammenarbeit auszuprobieren, zu gestalten und als Bereicherung in den Unterricht mit Schülern einzubauen.
Technische Voraussetzungen: PC, Mikrofon, Kamera
Termin | 17.11.2022, 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr |
Veranstaltungsort | Online-Veranstaltung |
Anmeldung | Weiterleitung zur Seite des PAD |
Bewerbungsschluss | 11.11.2022, 19:59 Uhr |
Internationale Kontaktseminare
Die jährliche Europäische eTwinning-Konferenz findet auch in diesem Jahr wieder online statt und bietet vielfältige Workshops, Impulsvorträge und Networking-Aktivitäten rund um das Motto "Imagining education in the future: beautiful, sustainable, together".
Die jährliche Europäische Konferenz ist mit rund 550 Teilnehmenden die größte der europäischen eTwinning-Veranstaltungen. Aus allen Programmstaaten nehmen engagierte Lehrkräfte und Vertreter/-innen der Koordinierungsstellen teil, tauschen sich aus und vernetzen sich. Das Programm bietet eine Mischung aus spannenden Keynotes und vielfältigen Workshops zu aktuellen bildungspolitischen Themen. Die Konferenz findet wie in den letzten beiden Jahren online statt.
Hauptthema: Imagining education in the future: beautiful, sustainable, together
Zielgruppe: Schulleitungen und Lehrkräfte aller Schulformen, -fächer und Altersstufen.
Teilnahmevoraussetzung: Alle Teilnehmenden müssen bei eTwinning registriert sein.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Termin | 20.10.2022 - 22.10.2022 |
Veranstaltungsort | Online-Veranstaltung |
Seminarsprache | Englisch |
Anmeldung | Weiterleitung zur Seite des PAD |
Anmeldeschluss | 05.09.2022, 23:59 Uhr |
Möchten Sie eTwinning kennenlernen und Online-Projekte mit ihrer Klasse durchführen? Diese Chance bietet das Seminar in Madrid in spanischer Sprache.
Inhalte:
- die eTwinning-Plattform für den virtuellen Austausch kennenlernen,
- eine oder mehrere Partnereinrichtungen finden,
- gemeinsam Unterrichtsprojekte entwickeln.
Es stehen voraussichtlich vier Plätze für Teilnehmende aus Deutschland zur Verfügung.
Diese Veranstaltung dient der Gründung von eTwinning-Projekten. Von den Teilnehmenden wird daher die Bereitschaft erwartet, vor Ort ein Projekt zu gründen oder in einem neu gegründeten Projekt mitzuarbeiten.
Zielgruppe: Spanisch-Lehrkräfte der Sekundarstufe, die ein internationales eTwinning-Projekt beginnen möchten. Teilnehmen werden circa 60 Lehrkräfte aus mehreren europäischen Ländern. Es sind keine Vorkenntnisse zu eTwinning notwendig.
Termin | 27.10.2022 - 29.10.2022 |
Veranstaltungsort | Madrid, Spanien |
Seminarsprache | Spanisch |
Anmeldung | Weiterleitung zur Seite des PAD |
Anmeldeschluss | 04.09.2022, 23:59 Uhr |
Internationaler Austausch und online gestützte Projekte für die ganz Kleinen - geht das? Sogar sehr gut, dies zeigen viele engagierte eTwinning-Projekte in der der Kita und der Grundschule. Auf dem Seminar erfahren die Teilnehmenden, wie sie einfache Projekte durchführen können.
Thema: "Early childhood education and care"
Zielgruppe: Erzieherinnen und Erzieher an vorschulischen Einrichtungen sowie Lehrkräfte an Grundschulen, die Kinder im Alter von 3 bis 10 Jahren betreuen oder unterrichten und ein eTwinning-Projekt beginnen möchten. Teilnehmen werden circa 60 Erzieherinnen und Erzieher sowie Grundschul-Lehrkräfte aus mehreren europäischen Ländern. Es sind keine Vorkenntnisse zu eTwinning notwendig.
Inhalte:
- die eTwinning-Plattform für den virtuellen Austausch kennenlernen,
- eine oder mehrere Partnereinrichtungen finden,
- gemeinsam einfache Projekte zu entwickeln.
Es stehen voraussichtlich vier Plätze für Teilnehmende aus Deutschland zur Verfügung.
Diese Veranstaltung dient der Gründung von eTwinning-Projekten. Von den Teilnehmenden wird daher die Bereitschaft erwartet, vor Ort ein Projekt zu gründen oder in einem neu gegründeten Projekt mitzuarbeiten.
Termin | 10.11.2022 - 12.11.2022 |
Veranstaltungsort | Bratislava (Slowakei) |
Seminarsprache | Englisch |
Anmeldung | Weiterleitung zur Seite des PAD |
Anmeldeschluss | 02.10.2022, 23:59 Uhr |
Bei dieser Online-Konferenz treffen sich Leitungen und Lehrkräfte von eTwinning-Schulen aus ganz Europa, um sich gemeinsam auszutauschen und pädagogische Themen zu diskutieren.
Thema: wird noch bekannt gegeben
Zielgruppe:
Voraussichtlich Schulleitungen und Lehrkäfte von Einrichtungen, die in diesem und dem letzten Jahr die Auszeichnung "eTwinning-Schule" erhalten haben.
Es können sich Teams, bestehend aus einem Mitglied der Schulleitung und einer Lehrkraft, bewerben.
Erwartet werden ca. 200 Teilnehmende aus allen eTwinning-Mitgliedsländern.
Teilnahmevoraussetzung: Alle Teilnehmenden müssen bei eTwinning registriert sein.
Termin | 07.12.2022 - 09.12.2022 |
Veranstaltungsort | Online-Veranstaltung |
Seminarsprache | Englisch |
Anmeldung | Weiterleitung zur Seite des PAD |
Anmeldeschluss | 09.11.2022, 23:59 Uhr |