mobile Navigation Icon

Antragstermine

  • Für neue Akkreditierungen: Mittwoch, 1. Oktober 2025, 12:00:00 Uhr mittags
     
  • Der nächste Termin zur Mittelanforderung (Finanzmittel) ist voraussichtlich im Februar 2026. Der Förderzeitraum beginnt am 1. Juni 2026.
     
  • Der nächste Antragstermin für Kurzzeitprojekte:  Mittwoch, 01. Oktober 2025,12:00:00 Uhr mittags für Projekte, die zwischen dem 1. Januar und dem 31. Mai 2026 beginnen.
     
  • Der Antragstermin für Kleinere Partnerschaften (Small-Scale Partnerships): Voraussichtlich im März 2026, für Projekte, die zwischen dem 1. September und dem 31. Dezember 2026 beginnen.
     
  • Der nächste Antragstermin für Kooperationspartnerschaften: Voraussichtlich im März 2026, für Projekte, die zwischen dem 1. September und dem 31. Dezember 2026 beginnen.

 

Veranstaltungen

Das ISB und die bayerischen Erasmus+ Multiplikatorinnen und Multiplikatoren bieten regelmäßig Fortbildungsveranstaltungen zum EU-Bildungsprogramm Erasmus+ Schulbildung an.
Die Anmeldung erfolgt über FIBS.

Auf der Seite des PAD gibt es außerdem ein deutschlandweites Fortbildungsangebot. Weitere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungsseite des PAD.

Februar 2026

Ziele:
Der Lehrgang betrifft das europäische Bildungsprogramm Erasmus+ und bietet Hilfestellung für die Durchführung und Abrechnung von Projekten im Bereich Erasmus+ Schulbildung.

Inhalt:
Er richtet sich an Lehrkräfte staatlicher Schulen, die momentan als projektverantwortliche Person ein genehmigtes Erasmus+-Projekt im Bereich Erasmus+ Schulbildung (nach erfolgreicher Akkreditierung bzw. ein Kurzzeitprojekt) durchführen.

Es wird Hilfestellung für die Realisierung sowie für die Abrechnung der Finanzmittel gegeben.

Methoden:
Neben der Vermittlung von allgemeinen Informationen werden anhand konkreter Beispiele Abrechnungsmodalitäten und Verfahrensabläufe exemplarisch erläutert. Sofern möglich, werden ergänzende Fachvorträge zu Erasmus+-bezogenen Themenfeldern wie eTwinning angeboten.

Besondere Hinweise:
Bitte beachten Sie, dass der Lehrgang ausschließlich an Lehrkräfte allgemeinbildender Schulen gerichtet ist (Grundschulen, Förderschulen, Mittelschulen, Realschulen, Gymnasien). Für die beruflichen Schulen (Wirtschaftsschulen, Berufsschulen, FOSBOS) werden eigene Lehrgänge angeboten (Erasmus+ Berufsbildung).

Termin 11.02.2026 bis 13.02.2026
Veranstaltungsort Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung
Kardinal-von-Waldburg-Str. 6-7, 89407 Dillingen a. d. Donau
Anmeldung und weitere Informationen Weiterleitung zur Seite von fibs
Bewerbungsschluss 31.12.2025

April 2026

Ziel:
Eine Akkreditierung im Bildungsprogramm Erasmus+ (2021-2027) erleichtert den Zugang zu europäischen Begegnungen.

Akkreditierte Einrichtungen können jedes Jahr in einem vereinfachten Verfahren bei der zuständigen Nationalen Agentur Fördermittel für Aktivitäten von Lehrkräften (Hospitationen oder Fortbildungskurse im europäischen Ausland) sowie Schülerinnen und Schülern (Gruppenaustausch, Einzelaufenthalt im europäischen Ausland, Auslandspraktikum) abrufen.

Eine Akkreditierung ist wie eine Mitgliedschaft bei Erasmus+ und bietet vereinfachten Zugang zu Budgetmitteln, langfristige Planungssicherheit und Flexibilität in der Beantragung von Mobilitäten.

Der Lehrgang bietet interessierten allgemeinbildenden Schulen Unterstützung zur erfolgreichen Antragstellung.

Inhalte:

  • Information über das Bildungsprogramm Erasmus+ (2021-2027)
  • Hilfestellung für einen erfolgreichen Akkreditierungsantrag
  • Beratung durch ISB und Lehrkräfte mit Erfahrung im Bereich Erasmus+ Schulbildung
  • Möglichkeit zum kollegialen Austausch

Zielgruppe: Allgemeinbildende Schulen, die Interesse haben, sich im Rahmen des Erasmus+ Programms akkreditieren zu lassen.

Besondere Hinweise:
Bitte beachten Sie, dass der Lehrgang ausschließlich an Lehrkräfte allgemeinbildender Schulen gerichtet ist (Grundschulen, Förderschulen, Mittelschulen, Realschulen, Gymnasien). Für die beruflichen Schulen (Wirtschaftsschulen, Berufsschulen, FOSBOS) werden eigene Lehrgänge angeboten (Erasmus+ Berufsbildung).

Termin 15.04.2026 bis 17.04.2026
Veranstaltungsort Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung
Kardinal-von-Waldburg-Str. 6-7, 89407 Dillingen a. d. Donau
Anmeldung und weitere Informationen Weiterleitung zur Seite von fibs
Bewerbungsschluss 04.03.2026

Juli 2026

Ziele:
Der Lehrgang betrifft das europäische Bildungsprogramm Erasmus+ und bietet Hilfestellung für die Durchführung und Abrechnung von Projekten im Bereich Erasmus+ Schulbildung.

Inhalt:
Er richtet sich an Lehrkräfte staatlicher Schulen, die momentan als projektverantwortliche Person ein genehmigtes Erasmus+-Projekt im Bereich Erasmus+ Schulbildung (nach erfolgreicher Akkreditierung bzw. ein Kurzzeitprojekt) durchführen.

Es wird Hilfestellung für die Realisierung sowie für die Abrechnung der Finanzmittel gegeben.

Methoden:
Neben der Vermittlung von allgemeinen Informationen werden anhand konkreter Beispiele Abrechnungsmodalitäten und Verfahrensabläufe exemplarisch erläutert. Sofern möglich, werden ergänzende Fachvorträge zu Erasmus+-bezogenen Themenfeldern wie eTwinning angeboten.

Besondere Hinweise:
Bitte beachten Sie, dass der Lehrgang ausschließlich an Lehrkräfte allgemeinbildender Schulen gerichtet ist (Grundschulen, Förderschulen, Mittelschulen, Realschulen, Gymnasien). Für die beruflichen Schulen (Wirtschaftsschulen, Berufsschulen, FOSBOS) werden eigene Lehrgänge angeboten (Erasmus+ Berufsbildung).

Termin 29.07.2026 bis 30.07.2026
Veranstaltungsort Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung
Kardinal-von-Waldburg-Str. 6-7, 89407 Dillingen a. d. Donau
Anmeldung und weitere Informationen Weiterleitung zur Seite von fibs
Bewerbungsschluss 17.06.2026

Informationsveranstaltungen PAD

Fragerunde zur Nutzung des Beneficiary Modules für laufende Erasmus+ Kurzzeitprojekte (KA122)

Sie führen gerade ein Kurzzeitprojekt durch und haben Fragen zum Beneficiary Module, dem Online-Portal für die (Budget-)Verwaltung und Berichterstellung von Erasmus-Projekten? In diesem Online-Seminar gehen wir auf all Ihre Fragen ein und zeigen Ihnen die wichtigsten Funktionen dieses Tools.

Inhalte: Zugang zur Plattform, Anlegen von aufnehmenden Einrichtungen und Mobilitätsaktivitäten, Teilnehmendenbericht und Abschlussbericht.

Bitte beachten Sie, dass wir uns im Rahmen der Veranstaltung ausschließlich technischen Fragen im Umgang mit dem Beneficiary Module widmen werden. Bei inhaltlichen Fragen zu Ihrem Kurzzeitprojekt wenden Sie sich bitte an Ihre/n Berater/in für Ihr Bundesland: https://erasmusplus.schule/service/ansprechpersonen 

Zielgruppe: Das Online-Seminar richtet sich ausschließlich an laufende Kurzzeitprojekte (KA122), die bereits Erfahrung mit dem Beneficiary Module haben. Pro Projekt können sich bis zu 2 Personen anmelden (jeweils eigene Registrierung). Gerne können Sie sich auch mit mehreren Kolleginnen und Kollegen an einen PC/Laptop setzen.

Termin 01.12.2025, 15:00 bis 16:00 Uhr
Veranstaltungsort Online-Veranstaltung
Anmeldung und weitere Informationen Weiterleitung zur Seite des PAD
Bewerbungsschluss 27.11.2025, 23:59 Uhr

Zielgruppe:
Diese Online-Veranstaltung richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die mit Erasmus+ Förderung mindestens 30 Tage im europäischen Ausland verbringen werden und für einen Auslandsaufenthalt im zweiten Halbjahr des Schuljahres 2025/26 bereits ausgewählt wurden. Die Veranstaltung steht ausschließlich Schülerinnen und Schülern offen, Lehrkräfte und Eltern können nicht teilnehmen.

Was erwartet die Schülerinnen und Schüler?
Das Seminar konzentriert sich ausschließlich auf die interkulturelle Vorbereitung. Praktische oder organisatorische Fragen – etwa zu Versicherungen, zur Gastschule oder zur Gastfamilie – sind nicht Bestandteil des Seminars.

In diesem Online-Seminar 

  • werden Schülerinnen und Schüler für neue interkulturelle Erfahrungen sensibilisiert;
  • reflektieren sie über kulturelle Prägungen und Werteverständnisse;
  • setzen sie sich mit unterschiedlichen Kommunikationsstilen auseinander;
  • entwickeln sie Handlungsstrategien für interkulturelle Begegnungen und im Umgang mit Herausforderungen;
  • lernen sie mit kulturellen Unterschieden wertschätzend umzugehen;
  • erhalten sie praktische Tipps von anderen Schülerinnen und Schülern, die bereits einen Langzeitaufenthalt mit Erasmus+ gemacht haben.

Das Online-Seminar ist interaktiv gestaltet und findet in kleinen Gruppen (max. 18-20 Teilnehmenden) statt. 

Interkulturelle Trainerinnen: Die interkulturelle Vorbereitung erfolgt durch erfahrene Trainerinnen von InterCultur aus Hamburg. 

Termin 11.12.2025, 15:00 bis 18:00 Uhr
Veranstaltungsort Online-Veranstaltung
Anmeldung und weitere Informationen Weiterleitung zur Seite des PAD
Bewerbungsschluss 09.12.2025, 23:55 Uhr

 

Zielgruppe:
Diese Online-Veranstaltung richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die mit Erasmus+ Förderung mindestens 30 Tage im europäischen Ausland verbringen werden und für einen Auslandsaufenthalt im zweiten Halbjahr des Schuljahres 2025/26 bereits ausgewählt wurden. Die Veranstaltung steht ausschließlich Schülerinnen und Schülern offen, Lehrkräfte und Eltern können nicht teilnehmen.

Was erwartet die Schülerinnen und Schüler?
Das Seminar konzentriert sich ausschließlich auf die interkulturelle Vorbereitung. Praktische oder organisatorische Fragen – etwa zu Versicherungen, zur Gastschule oder zur Gastfamilie – sind nicht Bestandteil des Seminars.

In diesem Online-Seminar 

  • werden Schülerinnen und Schüler für neue interkulturelle Erfahrungen sensibilisiert;
  • reflektieren sie über kulturelle Prägungen und Werteverständnisse;
  • setzen sie sich mit unterschiedlichen Kommunikationsstilen auseinander;
  • entwickeln sie Handlungsstrategien für interkulturelle Begegnungen und im Umgang mit Herausforderungen;
  • lernen sie mit kulturellen Unterschieden wertschätzend umzugehen;
  • erhalten sie praktische Tipps von anderen Schülerinnen und Schülern, die bereits einen Langzeitaufenthalt mit Erasmus+ gemacht haben.

Das Online-Seminar ist interaktiv gestaltet und findet in kleinen Gruppen (max. 18-20 Teilnehmenden) statt. 

Interkulturelle Trainerinnen:
Die interkulturelle Vorbereitung erfolgt durch erfahrene Trainerinnen von InterCultur aus Hamburg. 

Termin 13.01.2026, 15:00 bis 18:00 Uhr
Veranstaltungsort Online-Veranstaltung
Anmeldung und weitere Informationen Weiterleitung zur Seite des PAD
Bewerbungsschluss 11.01.2026, 23:55 Uhr

Zielgruppe:
Diese Online-Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte, die ihre Schülerinnen und Schüler im Rahmen von Erasmus+ für eine individuelle Langzeitmobilität (30 bis 365 Tage) ins europäische Ausland entsenden möchten.

Inhalte der Veranstaltung:

  • Input durch den PAD
  • Gelegenheit zur Klärung Ihrer Fragen
  • Austausch mit Lehrkräften, die bereits Erfahrungen mit Langzeitmobilitäten von Schülerinnen und Schülern im Erasmus+ Programm gesammelt haben.

Hintergrundinformationen:

Allgemeine Informationen zu Langzeitmobilitäten von Schülerinnen und Schülern: https://erasmusplus.schule/fuer-meine-schule/erasmus-fuer-schuelerinnen-und-schueler#c573

Antworten zu häufigen Fragen zur individuellen Schülermobilität (FAQs): https://erasmusplus.schule/service/faq#c1171

Eine Formularsammlung aus dem Vorgängerprogramm für individuelle Langzeitschülermobilitäten (Die Nutzung ist optional, keine Pflicht): https://erasmusplus.schule/service/dokumentencenter#accordion-item-1423

Termin 15.01.2026, 15:00 bis 17:00 Uhr
Veranstaltungsort Online-Veranstaltung
Anmeldung und weitere Informationen Weiterleitung zur Seite des PAD
Bewerbungsschluss 13.01.2026, 23:55 Uhr

Für Förderschulen, die über Erasmus+ Mobilitäten durchführen, bieten wir Möglichkeiten für Erfahrungsaustausch und Vernetzung. 

Die Gemeinschaft akkreditierter Schulen innerhalb Deutschlands wächst stetig an und damit auch der Wunsch, sich miteinander zu vernetzen und Erfahrungen und Tipps miteinander zu teilen.

Zielgruppe:
Speziell für akkreditierte Förderschulen aus Deutschland bieten wir diese Online-Veranstaltung an, um Erasmus-Koordinatorinnen und -Koordinatoren die Möglichkeit zu geben, sich zu verschiedenen Themen auszutauschen. Auch Förderschulen, die Erasmus+ Kurzzeitprojekte durchführen oder Förderschulen, die über akkreditierte Konsortien Mobilitäten durchführen, sind herzlich willkommen.

Inhalt:
In virtuellen Gruppenräumen können Sie über Ihre Erfahrungen und offene Fragen oder Probleme sprechen. Beispielsweise: Wie finden wir eine geeignete Partnerschule, welche Fortbildungskurse lohnen sich, kann eTwinning bei der Organisation von Jobshadowings helfen, wie können Gruppenmobilitäten mit Schülerinnen und Schülern gut funktionieren?

Erfahrene Lehrkräfte geben Tipps an Neulinge weiter und organisatorische Fragen können mit Ansprechpersonen der Nationalen Agentur beim PAD geklärt werden.

Termin 19.01.2026, 15:00 bis 16:30 Uhr
Veranstaltungsort Online-Veranstaltung
Anmeldung und weitere Informationen Weiterleitung zur Seite des PAD
Bewerbungsschluss 12.01.2026, 23:55 Uhr

Zielgruppe:
Diese Online-Veranstaltung richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die mit Erasmus+ Förderung mindestens 30 Tage im europäischen Ausland verbringen werden und für einen Auslandsaufenthalt im zweiten Halbjahr des Schuljahres 2025/26 bereits ausgewählt wurden. Die Veranstaltung steht ausschließlich Schülerinnen und Schülern offen, Lehrkräfte und Eltern können nicht teilnehmen.

Was erwartet die Schülerinnen und Schüler?
Das Seminar konzentriert sich ausschließlich auf die interkulturelle Vorbereitung. Praktische oder organisatorische Fragen – etwa zu Versicherungen, zur Gastschule oder zur Gastfamilie – sind nicht Bestandteil des Seminars.

In diesem Online-Seminar 

  • werden Schülerinnen und Schüler für neue interkulturelle Erfahrungen sensibilisiert;
  • reflektieren sie über kulturelle Prägungen und Werteverständnisse;
  • setzen sie sich mit unterschiedlichen Kommunikationsstilen auseinander;
  • entwickeln sie Handlungsstrategien für interkulturelle Begegnungen und im Umgang mit Herausforderungen;
  • lernen sie mit kulturellen Unterschieden wertschätzend umzugehen;
  • erhalten sie praktische Tipps von anderen Schülerinnen und Schülern, die bereits einen Langzeitaufenthalt mit Erasmus+ gemacht haben.

Das Online-Seminar ist interaktiv gestaltet und findet in kleinen Gruppen (max. 18-20 Teilnehmenden) statt. 

Interkulturelle Trainerinnen

Die interkulturelle Vorbereitung erfolgt durch erfahrene Trainerinnen von InterCultur aus Hamburg. 

Termin 25.02.2026, 15:00 bis 18:00 Uhr
Veranstaltungsort Online-Veranstaltung
Anmeldung und weitere Informationen Weiterleitung zur Seite des PAD
Bewerbungsschluss 23.02.2026, 23:55 Uhr

Zielgruppe:
Diese Online-Veranstaltung richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die mit Erasmus+ Förderung mindestens 30 Tage im europäischen Ausland verbringen werden und für einen Auslandsaufenthalt im zweiten Halbjahr des Schuljahres 2025/26 bereits ausgewählt wurden. Die Veranstaltung steht ausschließlich Schülerinnen und Schülern offen, Lehrkräfte und Eltern können nicht teilnehmen.

Was erwartet die Schülerinnen und Schüler?
Das Seminar konzentriert sich ausschließlich auf die interkulturelle Vorbereitung. Praktische oder organisatorische Fragen – etwa zu Versicherungen, zur Gastschule oder zur Gastfamilie – sind nicht Bestandteil des Seminars.

In diesem Online-Seminar 

  • werden Schülerinnen und Schüler für neue interkulturelle Erfahrungen sensibilisiert;
  • reflektieren sie über kulturelle Prägungen und Werteverständnisse;
  • setzen sie sich mit unterschiedlichen Kommunikationsstilen auseinander;
  • entwickeln sie Handlungsstrategien für interkulturelle Begegnungen und im Umgang mit Herausforderungen;
  • lernen sie mit kulturellen Unterschieden wertschätzend umzugehen;
  • erhalten sie praktische Tipps von anderen Schülerinnen und Schülern, die bereits einen Langzeitaufenthalt mit Erasmus+ gemacht haben.

Das Online-Seminar ist interaktiv gestaltet und findet in kleinen Gruppen (max. 18-20 Teilnehmenden) statt. 

Interkulturelle Trainerinnen:
Die interkulturelle Vorbereitung erfolgt durch erfahrene Trainerinnen von InterCultur aus Hamburg. 

Termin 02.03.2026, 15:00 bis 18:00 Uhr
Veranstaltungsort Online-Veranstaltung
Anmeldung und weitere Informationen Weiterleitung zur Seite des PAD
Bewerbungsschluss 26.02.2026, 23:55 Uhr

Die Konferenz zeigt, wie Schulentwicklung und kompetenzorientiertes Lernen durch Erasmus+ neue Impulse erhalten können und bietet eine Plattform für Projektpräsentationen, Diskussionen und Vernetzung der Teilnehmenden.

Bildung ist in einer sich wandelnden Welt essenziell, um junge Menschen auf die Zukunft vorzubereiten. Die Konferenz „Skills for Future – Schools for Future“ zeigt, wie Schulentwicklung durch Erasmus+ neue Impulse erhalten kann. Teilnehmende erhalten Einblicke in erfolgreiche Projekte und praktische Werkzeuge für kompetenzorientiertes Lernen. Die Veranstaltung bietet Raum für Austausch, Vernetzung und die Entwicklung neuer Ideen – Englischkenntnisse sind erforderlich.

Die Veranstaltung „Skills for Future – Schools for Future“ richtet sich an Schulleitungen, Lehrkräfte und Personen, die mit der Schulentwicklung an ihren Einrichtungen befasst sind.
Die Teilnehmenden der Tagung sind eingeladen, aktiv mitzuwirken, indem sie ihre Ideen und Erfahrungen einbringen. Es wird Möglichkeiten für die Vernetzung und zur Planung neuer Projekte geben. 

Themen der Konferenz:

  • Auf der Konferenz werden wissenschaftliche Erkenntnisse und innovative Erasmus-Projekte vorgestellt, die aufzeigen, wie Schulen von Erasmus+ profitieren können.
  • Ein Schwerpunkt liegt auf den Vorteilen von eTwinning – der Online-Community innerhalb von Erasmus+. Besonders im Hinblick auf das Potenzial für projektbasiertes Lernen und das Konzept der eTwinning-Schulen bietet es innovative Möglichkeiten, die digitale Dimension von Bildung zu erkunden und gleichzeitig Schulpartnerschaften in ganz Europa aufzubauen.
  • In Workshops, die verschiedene Kompetenzbereiche der „Union der Kompetenzen“ abdecken, erhalten Teilnehmende die Möglichkeit, in Themen einzutauchen, fruchtbare Diskussionen anzustoßen und den Grundstein für die Entwicklung eigener Projekte zu legen.
  • Die Konferenz stellt eine Reihe von Werkzeugen und hilfreichen Materialien vor, die die Teilnehmenden bei der Umsetzung von Zukunftskompetenzen in ihrer Schulentwicklungsarbeit unterstützen.
  • In einem praktischen Teil können die Teilnehmenden beginnen, eigene Erasmus-Projekte (Mobilitätsprojekte, Kooperationsprojekte, eTwinning-Projekte) zu entwickeln, Werkzeuge und Materialien zu testen und Inhalte der Konferenz auf eigene Projekte und Entwicklungsthemen ihrer Einrichtung zu übertragen. 

Leitfragen:

  • Wie kann Erasmus+ als treibende Kraft für Innovation und demokratische Teilhabe in der Schule genutzt werden und mithilfe europäischen Austauschs ein Schulklima geschaffen werden, das zum Lernen, Forschen und Mitmachen einlädt?
  • Wie kann Erasmus+ genutzt werden, um die Schulgemeinschaft zu qualifizieren und den Wandel hin zu einer inklusiveren und nachhaltigeren Lernumgebung zu unterstützen?
  • Wie können Zusammenarbeit und Blended Learning gelingen und wie kann erfolgreiche Projektarbeit auf Schulebene ausgeweitet werden? Ein Augenmerk wird dabei auf die Nutzung von eTwinning gelegt – sowohl im Unterricht als auch in Blended- oder Online-Szenarien – und auf das Konzept der eTwinning-Schule.
  • Wie kann Erasmus+ die Entwicklung von Wissen, Fähigkeiten und Werten unterstützen, die erforderlich sind, um in einer zunehmend komplexen Welt zu bestehen und resilient zu bleiben? 

Zielgruppe:

  • Schulleitungen, Lehrkräfte und pädagogisches Personal (von der Grundschule bis zur Sekundarstufe II an allgemeinbildenden Schulen), die an der Schulentwicklung beteiligt sind und Interesse daran haben, Erasmus-Projekte (mit Schwerpunkt auf den Leitaktionen 1 und 2 sowie eTwinning) zu starten.
  • Vertreterinnen und Vertreter von Lehrerausbildungsstätten, Schulbehörden und Bildungsministerien (Koordinatoren von Mobilitätskonsortien) sowie Vertreterinnen und Vertreter von Erasmus+ Lehrkräfteakademien und Jean-Monnet-Aktivitäten, die sich mit dem Konferenzthema befassen.
  • Bewerbungen von vorschulischen Einrichtungen und beruflichen Schulen können wir für diese Tagung leider nicht berücksichtigen.

    Bitte beachten Sie:
    Wir begrüßen besonders Bewerbungen von Schulen aus abgelegenen oder ländlichen Gebieten, Gebieten mit eingeschränkter öffentlicher Verkehrsanbindung oder schlechter Infrastruktur sowie aus städtischen Vororten, in denen viele Familien auf Sozialleistungen angewiesen sind oder in relativer Armut leben. 
Termin 27.04.2026 bis 29.04.2026
Veranstaltungsort Frankfurt am Main
Seminarsprache  Englisch
Anmeldung und weitere Informationen Weiterleitung zur Seite des PAD
Bewerbungsschluss 25.01.2026, 23:59 Uhr

Die Nationale Agentur Liechtenstein lädt Interessentinnen und Interessenten ein, die sich an einer Kooperationspartnerschaft beteiligen möchten.

Dieses Seminar unterstützt Antragstellerinnen und Antragsteller bei der Ideenfindung und Projektentwicklung zu einer Kooperationspartnerschaft. Darüber hinaus bietet das Seminar die Möglichkeit sich mit Kolleginnen und Kollegen aus verschiedenen Bildungssektoren auszutauschen und sich zu vernetzen. Teilnehmende haben die Möglichkeit ihre eigene Projektidee mitzubringen oder arbeiten gemeinsam mit anderen zusammen an einer Projektidee. Mit professioneller Unterstützung durchlaufen Sie die wichtigsten Elemente der Projektbeantragung.

Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Programm-Neulinge und an Personen, die ihre Fähigkeiten zum Verfassen von Anträgen auf ein höheres Niveau bringen möchten.

Bitte beachten Sie: Die Kooperationspartnerschaften sind inhaltlich und administrativ sehr anspruchsvoll. Als Nationale Agentur raten wir Schulen dringend davon ab, bei diesem Aktionstyp die Koordination zu übernehmen; als Partnereinrichtung kann dagegen die Teilnahme an einer solchen Partnerschaft für Schulen sehr sinnvoll sein. Näheres finden Sie auf unserer Website.

Termin 19.01.2026 - 22.01.2026
Veranstaltungsort Ruggell (Liechtenstein)
Seminarsprache Deutsch
Anmeldung und weitere Informationen Weiterleitung zur Seite des PAD
Bewerbungsschluss 17.11.2025, 12:00 Uhr

Die estnische Nationale Agentur lädt zu einem dreitägigen Studienbesuch in Estland und in Finnland ein, um praxisnah zu erleben, wie Künstliche Intelligenz und digitale Pädagogik Lernen und Lehren verändern.

Wie kann Künstliche Intelligenz (KI) sinnvoll in Unterricht und Lernen eingesetzt werden? Dieser dreitägige Studienbesuch widmet sich genau dieser Frage.
Das Programm dreht sich um digitaler Pädagogik: Lehr- und Lernpraktiken, die digitale Werkzeuge wie KI nutzen, um pädagogische Ziele zu unterstützen, digitale Kompetenzen zu stärken und Chancen sowie Risiken in einer digitalen Gesellschaft kritisch zu reflektieren.

Was erwartet Sie?

  • Praxisnaher Fokus: Wie KI Lernen unterstützt, Kompetenzen entwickelt und die Arbeit von Lehrkräften und Institutionen verändert.
  • Besuche vor Ort: Schulen, Berufsbildungseinrichtungen und weitere Institutionen in Estland und Finnland.
  • Workshops & Peer-Austausch: Zu Herausforderungen, Chancen und Best Practices in digitaler Pädagogik und KI.

Zielgruppe: Diese Ausschreibung richtet sich an Vertreterinnen und Vertreter allgemeinbildender Schulen (ab Klasse 7), die mindestens eines folgenden Kriterien erfüllen:

  • übernehmen Leitungs- oder strategische Aufgaben (z. B. Schulleitung, Bildungsmanager, stellvertretende Schulleitung, digitale Koordinatoren, pädagogische Leitung,…),
  • sind an der Entwicklung institutioneller Strategien zur digitalen Transformation und Integration von KI beteiligt,
  • verfügen über Erfahrung mit digitaler Pädagogik, Bildungstechnologien oder KI-Tools in Unterricht, Lernen oder Schulmanagement.
Termin 10.02.2026 - 13.02.2026
Veranstaltungsort Tallinn (Estland)
Seminarsprache Englisch
Anmeldung und weitere Informationen Weiterleitung zur Seite des PAD
Bewerbungsschluss 07.12.2025, 23:55 Uhr