mobile Navigation Icon

Antragstermine

  • Für neue Akkreditierungen: Mittwoch, 1. Oktober 2025, 12:00:00 Uhr mittags
     
  • Der nächste Termin zur Mittelanforderung (Finanzmittel) ist voraussichtlich im Februar 2026. Der Förderzeitraum beginnt am 1. Juni 2026.
     
  • Der nächste Antragstermin für Kurzzeitprojekte:  Mittwoch, 01. Oktober 2025,12:00:00 Uhr mittags für Projekte, die zwischen dem 1. Januar und dem 31. Mai 2026 beginnen.
     
  • Der Antragstermin für Kleinere Partnerschaften (Small-Scale Partnerships): Voraussichtlich im März 2026, für Projekte, die zwischen dem 1. September und dem 31. Dezember 2026 beginnen.
     
  • Der nächste Antragstermin für Kooperationspartnerschaften: Voraussichtlich im März 2026, für Projekte, die zwischen dem 1. September und dem 31. Dezember 2026 beginnen.

 

Veranstaltungen

Das ISB und die bayerischen Erasmus+ Multiplikatorinnen und Multiplikatoren bieten regelmäßig Fortbildungsveranstaltungen zum EU-Bildungsprogramm Erasmus+ Schulbildung an.
Die Anmeldung erfolgt über FIBS.

Auf der Seite des PAD gibt es außerdem ein deutschlandweites Fortbildungsangebot. Weitere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungsseite des PAD.

Februar 2026

Ziele:
Der Lehrgang betrifft das europäische Bildungsprogramm Erasmus+ und bietet Hilfestellung für die Durchführung und Abrechnung von Projekten im Bereich Erasmus+ Schulbildung.

Inhalt:
Er richtet sich an Lehrkräfte staatlicher Schulen, die momentan als projektverantwortliche Person ein genehmigtes Erasmus+-Projekt im Bereich Erasmus+ Schulbildung (nach erfolgreicher Akkreditierung bzw. ein Kurzzeitprojekt) durchführen.

Es wird Hilfestellung für die Realisierung sowie für die Abrechnung der Finanzmittel gegeben.

Methoden:
Neben der Vermittlung von allgemeinen Informationen werden anhand konkreter Beispiele Abrechnungsmodalitäten und Verfahrensabläufe exemplarisch erläutert. Sofern möglich, werden ergänzende Fachvorträge zu Erasmus+-bezogenen Themenfeldern wie eTwinning angeboten.

Besondere Hinweise:
Bitte beachten Sie, dass der Lehrgang ausschließlich an Lehrkräfte allgemeinbildender Schulen gerichtet ist (Grundschulen, Förderschulen, Mittelschulen, Realschulen, Gymnasien). Für die beruflichen Schulen (Wirtschaftsschulen, Berufsschulen, FOSBOS) werden eigene Lehrgänge angeboten (Erasmus+ Berufsbildung).

Termin 11.02.2026 bis 13.02.2026
Veranstaltungsort Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung
Kardinal-von-Waldburg-Str. 6-7, 89407 Dillingen a. d. Donau
Anmeldung und weitere Informationen Weiterleitung zur Seite von fibs
Bewerbungsschluss 31.12.2025

April 2026

Ziel:
Eine Akkreditierung im Bildungsprogramm Erasmus+ (2021-2027) erleichtert den Zugang zu europäischen Begegnungen.

Akkreditierte Einrichtungen können jedes Jahr in einem vereinfachten Verfahren bei der zuständigen Nationalen Agentur Fördermittel für Aktivitäten von Lehrkräften (Hospitationen oder Fortbildungskurse im europäischen Ausland) sowie Schülerinnen und Schülern (Gruppenaustausch, Einzelaufenthalt im europäischen Ausland, Auslandspraktikum) abrufen.

Eine Akkreditierung ist wie eine Mitgliedschaft bei Erasmus+ und bietet vereinfachten Zugang zu Budgetmitteln, langfristige Planungssicherheit und Flexibilität in der Beantragung von Mobilitäten.

Der Lehrgang bietet interessierten allgemeinbildenden Schulen Unterstützung zur erfolgreichen Antragstellung.

Inhalte:

  • Information über das Bildungsprogramm Erasmus+ (2021-2027)
  • Hilfestellung für einen erfolgreichen Akkreditierungsantrag
  • Beratung durch ISB und Lehrkräfte mit Erfahrung im Bereich Erasmus+ Schulbildung
  • Möglichkeit zum kollegialen Austausch

Zielgruppe: Allgemeinbildende Schulen, die Interesse haben, sich im Rahmen des Erasmus+ Programms akkreditieren zu lassen.

Besondere Hinweise:
Bitte beachten Sie, dass der Lehrgang ausschließlich an Lehrkräfte allgemeinbildender Schulen gerichtet ist (Grundschulen, Förderschulen, Mittelschulen, Realschulen, Gymnasien). Für die beruflichen Schulen (Wirtschaftsschulen, Berufsschulen, FOSBOS) werden eigene Lehrgänge angeboten (Erasmus+ Berufsbildung).

Termin 15.04.2026 bis 17.04.2026
Veranstaltungsort Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung
Kardinal-von-Waldburg-Str. 6-7, 89407 Dillingen a. d. Donau
Anmeldung und weitere Informationen Weiterleitung zur Seite von fibs
Bewerbungsschluss 04.03.2026

Juli 2026

Ziele:
Der Lehrgang betrifft das europäische Bildungsprogramm Erasmus+ und bietet Hilfestellung für die Durchführung und Abrechnung von Projekten im Bereich Erasmus+ Schulbildung.

Inhalt:
Er richtet sich an Lehrkräfte staatlicher Schulen, die momentan als projektverantwortliche Person ein genehmigtes Erasmus+-Projekt im Bereich Erasmus+ Schulbildung (nach erfolgreicher Akkreditierung bzw. ein Kurzzeitprojekt) durchführen.

Es wird Hilfestellung für die Realisierung sowie für die Abrechnung der Finanzmittel gegeben.

Methoden:
Neben der Vermittlung von allgemeinen Informationen werden anhand konkreter Beispiele Abrechnungsmodalitäten und Verfahrensabläufe exemplarisch erläutert. Sofern möglich, werden ergänzende Fachvorträge zu Erasmus+-bezogenen Themenfeldern wie eTwinning angeboten.

Besondere Hinweise:
Bitte beachten Sie, dass der Lehrgang ausschließlich an Lehrkräfte allgemeinbildender Schulen gerichtet ist (Grundschulen, Förderschulen, Mittelschulen, Realschulen, Gymnasien). Für die beruflichen Schulen (Wirtschaftsschulen, Berufsschulen, FOSBOS) werden eigene Lehrgänge angeboten (Erasmus+ Berufsbildung).

Termin 29.07.2026 bis 30.07.2026
Veranstaltungsort Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung
Kardinal-von-Waldburg-Str. 6-7, 89407 Dillingen a. d. Donau
Anmeldung und weitere Informationen Weiterleitung zur Seite von fibs
Bewerbungsschluss 17.06.2026

Informationsveranstaltungen PAD

Fragerunde zur Nutzung des Beneficiary Modules für laufende Erasmus+ Kurzzeitprojekte (KA122)

Sie führen gerade ein Kurzzeitprojekt durch und haben Fragen zum Beneficiary Module, dem Online-Portal für die (Budget-)Verwaltung und Berichterstellung von Erasmus-Projekten? In diesem Online-Seminar gehen wir auf all Ihre Fragen ein und zeigen Ihnen die wichtigsten Funktionen dieses Tools.

Inhalte: Zugang zur Plattform, Anlegen von aufnehmenden Einrichtungen und Mobilitätsaktivitäten, Teilnehmendenbericht und Abschlussbericht.

Bitte beachten Sie, dass wir uns im Rahmen der Veranstaltung ausschließlich technischen Fragen im Umgang mit dem Beneficiary Module widmen werden. Bei inhaltlichen Fragen zu Ihrem Kurzzeitprojekt wenden Sie sich bitte an Ihre/n Berater/in für Ihr Bundesland: https://erasmusplus.schule/service/ansprechpersonen 

Zielgruppe: Das Online-Seminar richtet sich ausschließlich an laufende Kurzzeitprojekte (KA122), die bereits Erfahrung mit dem Beneficiary Module haben. Pro Projekt können sich bis zu 2 Personen anmelden (jeweils eigene Registrierung). Gerne können Sie sich auch mit mehreren Kolleginnen und Kollegen an einen PC/Laptop setzen.

Termin 01.12.2025, 15:00 bis 16:00 Uhr
Veranstaltungsort Online-Seminar
Anmeldung und weitere Informationen Weiterleitung zur Seite des PAD
Bewerbungsschluss 27.11.2025, 23:59 Uhr

Die Nationale Agentur Liechtenstein lädt Interessentinnen und Interessenten ein, die sich an einer Kooperationspartnerschaft beteiligen möchten.

Dieses Seminar unterstützt Antragstellerinnen und Antragsteller bei der Ideenfindung und Projektentwicklung zu einer Kooperationspartnerschaft. Darüber hinaus bietet das Seminar die Möglichkeit sich mit Kolleginnen und Kollegen aus verschiedenen Bildungssektoren auszutauschen und sich zu vernetzen. Teilnehmende haben die Möglichkeit ihre eigene Projektidee mitzubringen oder arbeiten gemeinsam mit anderen zusammen an einer Projektidee. Mit professioneller Unterstützung durchlaufen Sie die wichtigsten Elemente der Projektbeantragung.

Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Programm-Neulinge und an Personen, die ihre Fähigkeiten zum Verfassen von Anträgen auf ein höheres Niveau bringen möchten.

Bitte beachten Sie: Die Kooperationspartnerschaften sind inhaltlich und administrativ sehr anspruchsvoll. Als Nationale Agentur raten wir Schulen dringend davon ab, bei diesem Aktionstyp die Koordination zu übernehmen; als Partnereinrichtung kann dagegen die Teilnahme an einer solchen Partnerschaft für Schulen sehr sinnvoll sein. Näheres finden Sie auf unserer Website.

Termin 19.01.2026 - 22.01.2026
Veranstaltungsort Ruggell (Liechtenstein)
Seminarsprache Deutsch
Anmeldung und weitere Informationen Weiterleitung zur Seite des PAD
Bewerbungsschluss 17.11.2025, 12:00 Uhr