mobile Navigation Icon

Antragstermine

  • Für neue Akkreditierungen: Mittwoch, 1. Oktober 2025, 12:00:00 Uhr mittags
     
  • Der nächste Termin zur Mittelanforderung (Finanzmittel) ist voraussichtlich im Februar 2026. Der Förderzeitraum beginnt am 1. Juni 2026.
     
  • Der nächste Antragstermin für Kurzzeitprojekte:  Mittwoch, 01. Oktober 2025,12:00:00 Uhr mittags für Projekte, die zwischen dem 1. Januar und dem 31. Mai 2026 beginnen.
     
  • Der Antragstermin für Kleinere Partnerschaften (Small-Scale Partnerships): Voraussichtlich im März 2026, für Projekte, die zwischen dem 1. September und dem 31. Dezember 2026 beginnen.
     
  • Der nächste Antragstermin für Kooperationspartnerschaften: Voraussichtlich im März 2026, für Projekte, die zwischen dem 1. September und dem 31. Dezember 2026 beginnen.

 

Veranstaltungen

Das ISB und die bayerischen Erasmus+ Multiplikatorinnen und Multiplikatoren bieten regelmäßig Fortbildungsveranstaltungen zum EU-Bildungsprogramm Erasmus+ Schulbildung an.
Die Anmeldung erfolgt über FIBS.

Auf der Seite des PAD gibt es außerdem ein deutschlandweites Fortbildungsangebot. Weitere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungsseite des PAD.

Oktober 2025

Diese Veranstaltung beschäftigt sich mit der finanziellen Abwicklung eines Erasmus+ Projektes in der neuen Programmgeneration ab 2020 im Rahmen einer Akkreditierung oder eines Kurzzeitprojektes im Bereich Erasmus+ Schulbildung. Die Teilnehmenden erhalten grundlegende Informationen über den Ablauf der Finanzabwicklung mit der Nationalen Agentur (PAD) und dem Landesamt für Schule. Anhand konkreter Rechenbeispiele und der Darstellung der rechtlichen Rahmenbedingungen werden die Teilnehmenden in die Lage versetzt, ihr eigenes Projekt sachlich, rechtlich und rechnerisch korrekt abzuwickeln. Außerdem wird das neue at:las Portal zur Finanzabwicklung vorgestellt. An der Veranstaltung können Lehrkräfte von allgemeinbildenden Schulen teilnehmen.

Termin 07.10.2025, 10:00 – 16:00 Uhr
Veranstaltungsort

Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB),

Schellingstraße 155, 80797 München

Anmeldung und weitere Informationen Lehrgang: A231-COM/25/335767_E_4
Bewerbungsschluss 24.09.2025

Diese Veranstaltung beschäftigt sich mit der finanziellen Abwicklung eines Erasmus+ Projektes in der neuen Programmgeneration ab 2020 im Rahmen einer Akkreditierung oder eines Kurzzeitprojektes im Bereich Erasmus+ Schulbildung. Die Teilnehmenden erhalten grundlegende Informationen über den Ablauf der Finanzabwicklung mit der Nationalen Agentur (PAD) und dem Landesamt für Schule. Anhand konkreter Rechenbeispiele und der Darstellung der rechtlichen Rahmenbedingungen werden die Teilnehmenden in die Lage versetzt, ihr eigenes Projekt sachlich, rechtlich und rechnerisch korrekt abzuwickeln. Außerdem wird das neue at:las Portal zur Finanzabwicklung vorgestellt. An der Veranstaltung können Lehrkräfte von allgemeinbildenden Schulen teilnehmen.

Termin 09.10.2025, 10:00 – 16:00 Uhr
Veranstaltungsort

Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege und Prävention

Gewerbemuseumsplatz 2, 90403 Nürnberg 

Anmeldung und weitere Informationen Lehrgang: A231-COM/25/415223
Bewerbungsschluss 24.09.2025

Informationsveranstaltungen PAD

Hinweise und Tipps zur Nutzung des Beneficiary Modules für Erasmus+ Kurzzeitprojekte (KA122)

Sie führen zum ersten Mal ein Kurzzeitprojekt durch und haben Fragen zum Beneficiary Module, dem Online-Portal für die (Budget-)Verwaltung und Berichterstellung von Erasmus-Projekten? In diesem Online-Seminar zeigen wir Ihnen die wichtigsten Funktionen dieses Tools und gehen auf Ihre Fragen ein.

Inhalte:

Zugang zur Plattform, Anlegen von aufnehmenden Einrichtungen und Mobilitätsaktivitäten, Teilnehmendenbericht und Abschlussbericht.
Zudem haben Sie die Gelegenheit zur Klärung Ihrer Fragen

Zielgruppe:

Das Online-Seminar richtet sich ausschließlich an laufende Kurzzeitprojekte (KA122), die noch keine Erfahrung mit dem Beneficiary Module haben. Pro Projekt können sich bis zu 2 Personen anmelden (jeweils eigene Registrierung). Gerne können Sie sich auch mit mehreren Kolleginnen und Kollegen an einen PC/Laptop setzen.

Termin 23.09.2025, 14:30 bis 16:00 Uhr
Veranstaltungsort Online Veranstaltung
Anmeldung und weitere Informationen Weiterleitung zur Seite des PAD
Bewerbungsschluss 21.09.2025, 23:59 Uhr

Fragerunde zur Nutzung des Beneficiary Modules für laufende Erasmus+ Kurzzeitprojekte (KA122)

Sie führen gerade ein Kurzzeitprojekt durch und haben Fragen zum Beneficiary Module, dem Online-Portal für die (Budget-)Verwaltung und Berichterstellung von Erasmus-Projekten? In diesem Online-Seminar gehen wir auf all Ihre Fragen ein und zeigen Ihnen die wichtigsten Funktionen dieses Tools.

Inhalte:

Zugang zur Plattform, Anlegen von aufnehmenden Einrichtungen und von Mobilitätsaktivitäten, Teilnehmendenbericht und Abschlussbericht.

Bitte beachten Sie, dass wir uns im Rahmen der Veranstaltung ausschließlich technischen Fragen im Umgang mit dem Beneficiary Module widmen werden. Bei inhaltlichen Fragen zu Ihrem Kurzzeitprojekt wenden Sie sich bitte an Ihre/n Berater/in für Ihr Bundesland: https://erasmusplus.schule/service/ansprechpersonen 

Zielgruppe:

Das Online-Seminar richtet sich ausschließlich an laufende Kurzzeitprojekte (KA122), die bereits Erfahrung mit dem Beneficiary Module haben. Pro Projekt können sich bis zu 2 Personen anmelden (jeweils eigene Registrierung). Gerne können Sie sich auch mit mehreren Kolleginnen und Kollegen an einen PC/Laptop setzen.

Termin 30.09.2025, 15:00 bis 16:00 Uhr
Veranstaltungsort Online Veranstaltung
Anmeldung und weitere Informationen Weiterleitung zur Seite des PAD
Bewerbungsschluss 28.09.2025, 23:59 Uhr

Fragerunde zur Nutzung des Beneficiary Modules für laufende Erasmus+ Kurzzeitprojekte (KA122)

Sie führen gerade ein Kurzzeitprojekt durch und haben Fragen zum Beneficiary Module, dem Online-Portal für die (Budget-)Verwaltung und Berichterstellung von Erasmus-Projekten? In diesem Online-Seminar gehen wir auf all Ihre Fragen ein und zeigen Ihnen die wichtigsten Funktionen dieses Tools.

Inhalte: Zugang zur Plattform, Anlegen von aufnehmenden Einrichtungen und Mobilitätsaktivitäten, Teilnehmendenbericht und Abschlussbericht.

Bitte beachten Sie, dass wir uns im Rahmen der Veranstaltung ausschließlich technischen Fragen im Umgang mit dem Beneficiary Module widmen werden. Bei inhaltlichen Fragen zu Ihrem Kurzzeitprojekt wenden Sie sich bitte an Ihre/n Berater/in für Ihr Bundesland: https://erasmusplus.schule/service/ansprechpersonen 

Zielgruppe: Das Online-Seminar richtet sich ausschließlich an laufende Kurzzeitprojekte (KA122), die bereits Erfahrung mit dem Beneficiary Module haben. Pro Projekt können sich bis zu 2 Personen anmelden (jeweils eigene Registrierung). Gerne können Sie sich auch mit mehreren Kolleginnen und Kollegen an einen PC/Laptop setzen.

Termin 01.12.2025, 15:00 bis 16:00 Uhr
Veranstaltungsort Online-Seminar
Anmeldung und weitere Informationen Weiterleitung zur Seite des PAD
Bewerbungsschluss 27.11.2025, 23:59 Uhr

Die slowenische Nationale Agentur lädt Vertreterinnen und Vertreter aus bereits akkreditierten Einrichtungen ein, sich in europäisch-gemischten Gruppen zur guten Erasmus-Praxis auszutauschen.

Diese praxisorientierte Fortbildung befasst sich mit der Planung und Umsetzung von Erasmus-Projekten.

Im Fokus stehen:

  • Entwicklung eines wirkungsorientierten Monitoring-Plans
  • Definition und Analyse sinnvoller Indikatoren
  • Austausch zu Anforderungen, Methoden und Best Practices

Die Veranstaltung bietet Raum für kollegialen Austausch, Gruppenarbeit und Vernetzung – ergänzt durch theoretische Impulse und unterstützende Materialien.

Zielgruppe: Das Seminar wendet sich an Interessierte aus dem allgemeinbildenden Schulbereich, die bereits Erasmus-Erfahrung gesammelt haben.

Termin 12.11.2025 - 14.11.2025
Veranstaltungsort Ljubljana (Slowenien)
Seminarsprache Englisch
Anmeldung und weitere Informationen Weiterleitung zur Seite des PAD
Bewerbungsschluss 15.09.2025, 23:55 Uhr

Die maltesische Nationale Agentur lädt Vertreterinnen und Vertreter von akkreditieren Einrichtungen aus dem Schulbereich nach Malta ein, um zu erörtern, wie ein erfolgreicher Erasmus-Plan umgesetzt werden kann. 

Gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen aus verschiedenen europäischen Bildungssektoren werden bei diesem Seminar wichtige Instrumente und Strategien vorgestellt, mit denen akkreditierte Einrichtungen die Ziele aus ihrem Erasmus-Plan einfach, effektiv und erfolgreich verfolgen können. Teilnehmende haben die Möglichkeit sich zu den Herausforderungen, Lösungsmöglichkeiten und zu Best Practice auszutauschen.

Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an bereits akkreditierte Einrichtungen aus dem Schulbereich.

Termin 18.11.2025 - 20.11.2025
Veranstaltungsort Malta
Seminarsprache Englisch
Anmeldung und weitere Informationen Weiterleitung zur Seite des PAD
Bewerbungsschluss 15.09.2025, 23:55 Uhr

Die irische Nationale Agentur lädt Vertreterinnen und Vertreter schulischer Einrichtungen nach Dublin ein, um gemeinsam zu erkunden, wie Mobilität Schülerinnen und Schüler stärkt und ihnen neue Wege für politische Bildung eröffnet.

Dieses Kontaktseminar richtet sich speziell an weiterführende Schulen und beleuchtet die bedeutende Rolle, die Erasmus-Mobilitäten bei der Förderung der aktiven Teilhabe von Schülerinnen und Schüler am demokratischen Leben spielt. Lehrkräfte erhalten die Möglichkeit, innovative, non-formale Bildungsansätze und sektorübergreifende Strategien kennenzulernen, um demokratische Werte im Unterricht und darüber hinaus erlebbar zu machen.

Die Teilnehmenden werden

  • entdecken, wie Erasmus geförderte Schülermobilitäten den Lehrplan bereichern und das Demokratieverständnis der Lernenden vertiefen können,
  • aus erster Hand von Kolleginnen und Kollegen erfahren, welche Wirkung internationaler Austausch mit Erasmus+ auf die Beteiligung ihrer Schülerinnen und Schüler hatte,
  • Netzwerke und Partnerschaften aufbauen, bewährte Praktiken austauschen und konkrete Schritte zur Integration mobilitätsgestützten Lernens für ihren Schulalltag entwickeln.

Zielgruppe:
Eingeladen sind Lehrkräfte und Schulleitungen weiterführender Schulen, insbesondere solche, die neu im Erasmus-Programm sind oder bisher wenig Erfahrung mit Mobilitätsprojekten gesammelt haben.
Das Seminar richtet sich zudem an im Erasmus Programm unterrepräsentierte Schulen (Haupt-, Realschulen) sowie an pädagogische Fachkräfte, die sich für politische Bildung, Schülerpartizipation und non-formale Lernmethoden interessieren.

Termin 19.11.2025 - 21.11.2025
Veranstaltungsort Dublin (Irland)
Seminarsprache Englisch
Anmeldung und weitere Informationen Weiterleitung zur Seite des PAD
Bewerbungsschluss 22.09.2025, 23:55 Uhr

Die griechische Nationale Agentur lädt Interessierte ein, gemeinsam Konzepte zu erfahren und zu entwickeln, wie mit Erasmus+ gesellschaftlicher Wandel angestoßen werden kann.

Diese sektorübergreifende Fortbildung im Rahmen der LTA Peace+ lädt Lehrkräfte und Vertreterinnen und Vertreter von Schulen ein, gemeinsam zu erkunden, wie Erasmus-Projekte als Mittel für gesellschaftlichen Wandel wirken können. Im Fokus stehen Themen wie demokratische Teilhabe, soziale Inklusion und europäische Werte. Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen praxisnahe Methoden und Tools kennen, um Barrieren abzubauen und Beteiligung zu stärken – und entwickeln gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen aus verschiedenen Bildungsbereichen neue Ideen für wirkungsvolle internationale Kooperationen im Rahmen von Erasmus+.

Zielgruppe: Diese Ausschreibung richtet sich an Vertreterinnen und Vertreter von allgemeinbildenden Schulen, die bereits Erfahrungen im Erasmus-Programm gesammelt haben, oder dies gerne tun möchten. Ihre Schule muss für eine Teilnahme an Seminaren dieser Art nicht akkreditiert sein.

Termin 18.11.2025 - 21.11.2025
Veranstaltungsort Chania (Griechenland)
Seminarsprache Englisch
Anmeldung und weitere Informationen Weiterleitung zur Seite des PAD
Bewerbungsschluss 01.10.2025, 23:55 Uhr