mobile Navigation Icon

Antragstermine

  • Für neue Akkreditierungen: Mittwoch, 1. Oktober 2025, 12:00:00 Uhr mittags
     
  • Der nächste Termin zur Mittelanforderung (Finanzmittel) ist voraussichtlich im Februar 2026. Der Förderzeitraum beginnt am 1. Juni 2026.
     
  • Der nächste Antragstermin für Kurzzeitprojekte:  Mittwoch, 01. Oktober 2025,12:00:00 Uhr mittags für Projekte, die zwischen dem 1. Januar und dem 31. Mai 2026 beginnen.
     
  • Der Antragstermin für Kleinere Partnerschaften (Small-Scale Partnerships): Voraussichtlich im März 2026, für Projekte, die zwischen dem 1. September und dem 31. Dezember 2026 beginnen.
     
  • Der nächste Antragstermin für Kooperationspartnerschaften: Voraussichtlich im März 2026, für Projekte, die zwischen dem 1. September und dem 31. Dezember 2026 beginnen.

 

Veranstaltungen

Das ISB und die bayerischen Erasmus+ Multiplikatorinnen und Multiplikatoren bieten regelmäßig Fortbildungsveranstaltungen zum EU-Bildungsprogramm Erasmus+ Schulbildung an.
Die Anmeldung erfolgt über FIBS.

Auf der Seite des PAD gibt es außerdem ein deutschlandweites Fortbildungsangebot. Weitere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungsseite des PAD.

Oktober 2025

Diese Veranstaltung beschäftigt sich mit der finanziellen Abwicklung eines Erasmus+ Projektes in der neuen Programmgeneration ab 2020 im Rahmen einer Akkreditierung oder eines Kurzzeitprojektes im Bereich Erasmus+ Schulbildung. Die Teilnehmenden erhalten grundlegende Informationen über den Ablauf der Finanzabwicklung mit der Nationalen Agentur (PAD) und dem Landesamt für Schule. Anhand konkreter Rechenbeispiele und der Darstellung der rechtlichen Rahmenbedingungen werden die Teilnehmenden in die Lage versetzt, ihr eigenes Projekt sachlich, rechtlich und rechnerisch korrekt abzuwickeln. Außerdem wird das neue at:las Portal zur Finanzabwicklung vorgestellt. An der Veranstaltung können Lehrkräfte von allgemeinbildenden Schulen teilnehmen.

Termin 07.10.2025, 10:00 – 16:00 Uhr
Veranstaltungsort

Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB),

Schellingstraße 155, 80797 München

Anmeldung und weitere Informationen Lehrgang: A231-COM/25/335767_E_4
Bewerbungsschluss 24.09.2025

Diese Veranstaltung beschäftigt sich mit der finanziellen Abwicklung eines Erasmus+ Projektes in der neuen Programmgeneration ab 2020 im Rahmen einer Akkreditierung oder eines Kurzzeitprojektes im Bereich Erasmus+ Schulbildung. Die Teilnehmenden erhalten grundlegende Informationen über den Ablauf der Finanzabwicklung mit der Nationalen Agentur (PAD) und dem Landesamt für Schule. Anhand konkreter Rechenbeispiele und der Darstellung der rechtlichen Rahmenbedingungen werden die Teilnehmenden in die Lage versetzt, ihr eigenes Projekt sachlich, rechtlich und rechnerisch korrekt abzuwickeln. Außerdem wird das neue at:las Portal zur Finanzabwicklung vorgestellt. An der Veranstaltung können Lehrkräfte von allgemeinbildenden Schulen teilnehmen.

Termin 09.10.2025, 10:00 – 16:00 Uhr
Veranstaltungsort

Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege

Bahnhofstraße 40, 90402 Nürnberg

Anmeldung und weitere Informationen Lehrgang: A231-COM/25/415223
Bewerbungsschluss 24.09.2025

Informationsveranstaltungen PAD

Allgemeine Hinweise und Erläuterung des Antragsformulars.

Ein Kurzzeitprojekt (KA122) eignet sich als Einstieg in den europäischen Austausch. Es hat eine Dauer von sechs bis 18 Monaten. Bis zu 30 Personen Ihrer Einrichtung können an Lernaktivitäten (Schülergruppenmobilitäten, Lehrerfortbildung, Job-Shadowing, etc.) im europäischen Ausland teilnehmen. In diesem Online-Seminar erläutern wir Ihnen, welche Möglichkeiten diese Projektform bietet und wie Sie einen Antrag stellen können.

Inhalte:

  • Allgemeine Hinweise zu den Kurzzeitprojekten
  • Hinweise zum Antragsformular

Zielgruppe:

Das Online-Seminar richtet sich an schulische und vorschulische Einrichtungen, die Erasmus+ kennenlernen und zunächst ein kleineres Projekt durchführen möchten, um Lehrkräfte und pädagogisches Fachpersonal fortzubilden und/oder Austauschaktivitäten mit Schülerinnen und Schülern durchzuführen. 

Termin 28.08.2025, 15:00 bis 17:00 Uhr
Veranstaltungsort Online-Seminar
Anmeldung und weitere Informationen Weiterleitung zur Seite des PAD
Bewerbungsschluss 26.08.2025, 23:59 Uhr

Feiern Sie mit uns herausragende Erasmus-Projekte und lassen Sie sich durch preisgekrönte Einrichtungen sowie praxisnahe Workshops für Ihre eigene Projektarbeit inspirieren. Jetzt bewerben und Teil einer Veranstaltung werden, die europaweiten Austausch ermöglicht und zeigt, was Erasmus+ bewegen kann.

Den offiziellen Auftakt dieser Veranstaltung stellt die Verleihung des European Innovative Teaching Award, der Deutschen eTwinning-Preise und die Würdigung besonders gelungener Erasmus-Projekte als Success Stories dar. Eröffnet wird die Preisverleihung durch die amtierende Präsidentin der Bildungsministerkonferenz Simone Oldenburg. Die Moderation übernimmt Autor und Journalist Ralph Erdenberger.

Im weiteren Verlauf der Veranstaltung stellen sich all jene Projekte vor, die im Rahmen der Preisverleihung für ihre herausragende Arbeit ausgezeichnet wurden. Darüber hinaus bieten optionale Informationsangebote Beratung für Erasmus-„Newcomer“ und parallele Workshops ermöglichen thematische Vertiefung.

Lassen Sie sich für Ihre eigene Erasmus-Projektarbeit inspirieren und nutzen Sie den Raum für Austausch und Vernetzung mit engagierten Kolleginnen und Kollegen.  
Zu der deutschsprachigen Veranstaltung mit insgesamt ca. 200 Teilnehmenden werden auch bis zu 50 deutschsprachige Vertreterinnen und Vertreter von schulischen Einrichtungen aus den benachbarten EU-Ländern eingeladen.

Inhalte:

  • Präsentationen der Gewinner-Projekte mit vielen Praxistipps für Ihre eigene Projektarbeit
  • Inspirationen zur Schul- und Unterrichtsentwicklung mit Erasmus+
  • Interessante Workshops zu aktuellen Themen und den Erasmus-Prioritäten
  • Vernetzung unter deutschsprachigen Teilnehmenden aus Erasmus-Programmstaaten
  • Austausch zwischen Erasmus-„Newcomern“ und programmerfahrenen Lehrkräften
  • Einführung in die Fördermöglichkeiten des Erasmus-Programms (optional)
  • Einführung in digitalen Austausch mit eTwinning (optional)
     

Zielgruppe:

  • Erasmus-Interessierte: Vertreterinnen und Vertreter von schulischen Einrichtungen bevorzugt aus ländlichen Regionen und östlichen Bundesländern
  • Programm-Neulinge: Vertreterinnen und Vertreter bevorzugt von Primarschulen und mittleren Schulformen
  • Preisträgerinnen und Preisträger (auf persönliche Einladung durch den PAD)
  • Vertreterinnen und Vertreter von Kultusministerien sowie interessierten Bildungseinrichtungen
Termin 01.10.2025 bis 02.10.2025
Veranstaltungsort Potsdam
Anmeldung und weitere Informationen Weiterleitung zur Seite des PAD
Bewerbungsschluss 07.08.2025, 23:55 Uhr

Tagung zum fachlichen Monitoring für laufende Erasmusprojekte

Die Jahrestagung geht der Frage nach, wie Erasmus+ Projekte eine höhere Wirkung erzielen können. Zudem wird anhand von Beispielen erarbeitet, wie die horizontalen Erasmus-Prioritäten „Demokratiebildung und europäische Werte“, „Green Erasmus und Nachhaltigkeit“, „Inklusion und Vielfalt“ sowie „Medienkompetenz und digitale Bildung“ erfolgreich in der Projektarbeit Berücksichtigung finden können. Den Erasmus+ Zuschussempfängerinnen und Zuschussempfängern wird ausreichend Zeit für aktions- und interessensspezifischen Austausch und Vernetzung gegeben.

Ziele der Tagung:

  • Vorstellung laufender Mobilitäts- und Kooperationsprojekte KA1 & KA2
  • Gegenseitiger Erfahrungsaustausch über die Umsetzung der horizontalen Erasmus-Prioritäten und Aufzeigen von Gelingensfaktoren für deren Berücksichtigung in der Projektarbeit
  • Möglichkeit der Vernetzung

Zielgruppe:

Die Tagung richtet sich an Projektkoordinatorinnen und Projektkoordinatoren und ist auf eine Vertreterin / einen Vertreter pro Einrichtung beschränkt. 

  • Vertreterinnen und Vertreter von akkreditierten Einrichtungen, die im Mittelabruf 2024 bzw. 2025 Mobilitätsprojekte (Antragskürzel KA 121) durchführen.
  • Vertreterinnen und Vertreter von Einrichtungen, die seit 2025 laufende Kurzzeitprojekte (Antragskürzel KA 122) durchführen.
  • Vertreterinnen und Vertreter von Einrichtungen, die seit 2023 laufende Kleinere Partnerschaften (Antragskürzel KA 210) durchführen.
  • Vertreterinnen und Vertreter von Einrichtungen, die seit 2023 Kooperationspartnerschaften (Antragskürzel KA 220) durchführen. 
Termin 12.11.2025 bis 13.11.2025
Veranstaltungsort Bonn
Anmeldung und weitere Informationen Weiterleitung zur Seite des PAD
Bewerbungsschluss 31.08.2025, 23:59 Uhr

Die tschechische Nationale Agentur lädt Vertreterinnen und Vertreter von akkreditierten allgemeinbildenden Schulen zu einem digitalen Treffen ein, um neue Kontakte zu knüpfen und Kooperationspartner in Europa zu finden.

Bei dieser Online-Veranstaltung treffen sich Lehrkräfte der Sekundarstufe I und II (Altersgruppe der Lernenden: 11–18 Jahre), die bereits Erfahrung mit Erasmus-Projekten gemacht haben. Ziel ist es, ihre Projekte (laufende oder kurz vor dem Start stehende) zu besprechen und geeignete Partner sowie aufnehmende Schulen für ihre Aktivitäten zu finden.

Das Meeting wird folgenden Ablauf haben:

  • Begrüßung
  • "Speed dating" mit potenziellen Partnerlehrkräften in Kleingruppen (Breakout Rooms)
  • Austausch von Kontaktinformationen

Zielgruppe: Lehrkräfte, die an einem Mobilitätsprojekt im Bereich Schulbildung, Altersgruppe der Lernenden: 11-18 Jahre.

Termin 29.09.2025, 15:00 bis 16:30 Uhr
Veranstaltungsort Online-Veranstaltung
Seminarsprache Englisch
Anmeldung und weitere Informationen Weiterleitung zur Seite des PAD
Bewerbungsschluss 12.09.2025, 23:55 Uhr

Die norwegische Nationale Agentur lädt Interessierte aus dem Schulbereich ein, mit Hilfe von Erasmus+ Möglichkeiten zu entdecken, wie die Kluft zwischen Bildungseinrichtungen und dem Arbeitsmarkt geschlossen werden kann.

Vor dem Hintergrund der wandelnden Anforderungen auf dem Arbeitsmarkt und in der Gesellschaft stehen Organisationen und Bildungseinrichtungen vor vielseitigen Herausforderungen. Sie müssen aktuelle Bildungsprogramme, Qualifikationen und Fähigkeiten anbieten und vermitteln, die den technologischen und sozialen Anforderungen entsprechen.

In einer Reihe von strukturierten Workshops werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in diesem Seminar die wichtigsten Akteure ermitteln, Modelle für die Zusammenarbeit entwickeln, Erasmus als strategisches Instrument erkunden und nachhaltige Strategien für die Entwicklung von Qualifikationen erarbeiten.  

Die zu erwartende Ergebnisse sind:

  • Verstärkte Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Bildungsbereichen und Arbeitsmarktakteuren
  • Entwicklung von Modellen für die Zusammenführung unterschiedlicher Fachkenntnisse aus verschiedenen Bereichen wie Hochschulbildung, Berufsbildung und Schule
  • Entwicklung von Kenntnissen darüber, wie das Erasmus-Programm als Instrument zur Deckung des künftigen Qualifikationsbedarfs genutzt werden kann, um neue Initiativen und künftige Kooperationen anzuregen.

Zielgruppe: 

Das Seminar wendet sich an Interessierte aus dem Schulbereich, die Kenntnisse zur Kompetenzentwicklung, des Arbeitsmarktbedarfs und der Rolle der Bildung bei der Bewältigung dieser Herausforderungen haben. Erfahrungen mit Erasmus sind keine Voraussetzung. Die Veranstaltung steht allen offen, die sich dafür interessieren, wie die internationale Zusammenarbeit und Erasmus als Instrument zur Behebung von Qualifikationsdefiziten genutzt werden können, und die einen Beitrag dazu leisten möchten. 

Termin 21.10.2025 - 23.10.2025
Veranstaltungsort Bergen (Norwegen)
Seminarsprache Englisch
Anmeldung und weitere Informationen Weiterleitung zur Seite des PAD
Bewerbungsschluss 24.08.2025, 23:55 Uhr

Die serbische Nationale Agentur lädt Vertreterinnen und Vertreter schulischer Einrichtungen ein, um gemeinsam aufzuzeigen, wie gezielte Beratung Schülerinnen und Schüler aus marginalisierten Gruppen auf dem Weg in den Beruf stärkt.

Das ausgeschriebene Seminar widmet sich der Rolle von Berufsberatung als Inklusionsinstrument für Schülerinnen und Schüler aus bildungsbenachteiligten Gruppen. Im Fokus stehen praktische Ansätze, digitale Tools, Erfahrungsberichte und Strategien zur Weiterentwicklung inklusiver Berufsberatung – ergänzt durch Workshops, Fachvorträge und eine Exkursion.

Zielgruppe:
Dieses Seminar richtet sich an Lehrkräfte, Pädagoginnen und Pädagogen, Schulberaterinnen und -berater, Berufsberaterinnen und -berater und andere Fachkräfte, die Berufsorientierungs- und Beratungsdienste für Schülerinnen und Schüler an allgemeinbildenden Schulen anbieten.

Termin 05.11.2025 - 07.11.2025
Veranstaltungsort Belgrad (Serbische Republik)
Seminarsprache Englisch
Anmeldung und weitere Informationen Weiterleitung zur Seite des PAD
Bewerbungsschluss 10.09.2025, 23:55 Uhr

Die slowenische Nationale Agentur lädt Vertreterinnen und Vertreter aus bereits akkreditierten Einrichtungen ein, sich in europäisch-gemischten Gruppen zur guten Erasmus-Praxis auszutauschen.

Diese praxisorientierte Fortbildung befasst sich mit der Planung und Umsetzung von Erasmus-Projekten.

Im Fokus stehen:

  • Entwicklung eines wirkungsorientierten Monitoring-Plans
  • Definition und Analyse sinnvoller Indikatoren
  • Austausch zu Anforderungen, Methoden und Best Practices

Die Veranstaltung bietet Raum für kollegialen Austausch, Gruppenarbeit und Vernetzung – ergänzt durch theoretische Impulse und unterstützende Materialien.

Zielgruppe: Das Seminar wendet sich an Interessierte aus dem allgemeinbildenden Schulbereich, die bereits Erasmus-Erfahrung gesammelt haben.

Termin 12.11.2025 - 14.11.2025
Veranstaltungsort Ljubljana (Slowenien)
Seminarsprache Englisch
Anmeldung und weitere Informationen Weiterleitung zur Seite des PAD
Bewerbungsschluss 15.09.2025, 23:55 Uhr

Die belgische Nationale Agentur lädt Vertreterinnen und Vertreter aus akkreditierten Einrichtungen zum Austausch zur Erasmus-Priorität Inklusion und Vielfalt nach Brüssel ein. In europäisch gemischten Gruppen arbeiten die Teilnehmenden gemeinsam, um in ihrem Berufsalltag Vielfalt zu stärken und inklusive Bildungswege weiterzudenken.

Dieses zentrale Seminar der Long Term Activity (LTA) für Inklusion und Vielfalt bringt 55 Erasmus-Akteurinnen und -Akteure aus Schulbildung, Berufsbildung, Hochschulbildung und Erwachsenenbildung in Belgien zusammen. Im Mittelpunkt stehen inklusive Bildungsansätze und die gezielte Förderung von Vielfalt – mit besonderem Fokus auf die Inklusionsmaßnahmen im Erasmus-Programm.

Die Teilnehmenden erwartet ein vielseitiges Programm mit Fachvorträgen, Workshops, Podiumsdiskussionen und Exkursionen. Durch den Einsatz formeller und non-formeller Methoden wird aktives Mitgestalten gefördert: In Kleingruppen teilen die Teilnehmenden ihre eigenen Erfahrungen und bewährten Praktiken – und werden so selbst zu Impulsgeberinnen und -gebern für mehr Inklusion in Europa.

Zielgruppe: Diese Ausschreibung wendet sich an Interessierte aus dem allgemeinbildenden Schulbereich. Bewerben können sich Vertreterinnen und Vertreter aus bereits akkreditierten Einrichtungen mit ersten Mobilitätserfahrungen oder Interessierte mit Erfahrungen im Erasmus-Programm außerhalb der Akkreditierung.

Termin 17.11.2025 - 20.11.2025
Veranstaltungsort Brüssel (Belgien)
Seminarsprache Englisch
Anmeldung und weitere Informationen Weiterleitung zur Seite des PAD
Bewerbungsschluss 11.09.2025, 23:55 Uhr

Die maltesische Nationale Agentur lädt Vertreterinnen und Vertreter von akkreditieren Einrichtungen aus dem Schulbereich nach Malta ein, um zu erörtern, wie ein erfolgreicher Erasmus-Plan umgesetzt werden kann. 

Gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen aus verschiedenen europäischen Bildungssektoren werden bei diesem Seminar wichtige Instrumente und Strategien vorgestellt, mit denen akkreditierte Einrichtungen die Ziele aus ihrem Erasmus-Plan einfach, effektiv und erfolgreich verfolgen können. Teilnehmende haben die Möglichkeit sich zu den Herausforderungen, Lösungsmöglichkeiten und zu Best Practice auszutauschen.

Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an bereits akkreditierte Einrichtungen aus dem Schulbereich.

Termin 18.11.2025 - 20.11.2025
Veranstaltungsort Malta
Seminarsprache Englisch
Anmeldung und weitere Informationen Weiterleitung zur Seite des PAD
Bewerbungsschluss 15.09.2025, 23:55 Uhr

Die irische Nationale Agentur lädt Vertreterinnen und Vertreter schulischer Einrichtungen nach Dublin ein, um gemeinsam zu erkunden, wie Mobilität Schülerinnen und Schüler stärkt und ihnen neue Wege für politische Bildung eröffnet.

Dieses Kontaktseminar richtet sich speziell an weiterführende Schulen und beleuchtet die bedeutende Rolle, die Erasmus-Mobilitäten bei der Förderung der aktiven Teilhabe von Schülerinnen und Schüler am demokratischen Leben spielt. Lehrkräfte erhalten die Möglichkeit, innovative, non-formale Bildungsansätze und sektorübergreifende Strategien kennenzulernen, um demokratische Werte im Unterricht und darüber hinaus erlebbar zu machen.

Die Teilnehmenden werden

  • entdecken, wie Erasmus geförderte Schülermobilitäten den Lehrplan bereichern und das Demokratieverständnis der Lernenden vertiefen können,
  • aus erster Hand von Kolleginnen und Kollegen erfahren, welche Wirkung internationaler Austausch mit Erasmus+ auf die Beteiligung ihrer Schülerinnen und Schüler hatte,
  • Netzwerke und Partnerschaften aufbauen, bewährte Praktiken austauschen und konkrete Schritte zur Integration mobilitätsgestützten Lernens für ihren Schulalltag entwickeln.

Zielgruppe:
Eingeladen sind Lehrkräfte und Schulleitungen weiterführender Schulen, insbesondere solche, die neu im Erasmus-Programm sind oder bisher wenig Erfahrung mit Mobilitätsprojekten gesammelt haben.
Das Seminar richtet sich zudem an im Erasmus Programm unterrepräsentierte Schulen (Haupt-, Realschulen) sowie an pädagogische Fachkräfte, die sich für politische Bildung, Schülerpartizipation und non-formale Lernmethoden interessieren.

Termin 19.11.2025 - 21.11.2025
Veranstaltungsort Dublin (Irland)
Seminarsprache Englisch
Anmeldung und weitere Informationen Weiterleitung zur Seite des PAD
Bewerbungsschluss 22.09.2025, 23:55 Uhr

Die estnische Nationale Agentur lädt im Rahmen von Erasmus+ Interessierte zum Austausch zum Thema "Blended Mobility in der digitalen Pädagogik" ein.

In diesem Seminar erfahren die Teilnehmenden, wie sie im Rahmen von Erasmus+ Blended Mobility in der digitalen Pädagogik nutzen können. Neben Vorstellungen von praktischen Beispielen wird auch die Rolle der künstlichen Intelligenz betrachtet.

Themen in diesem Seminar sind:

  • Blended Mobility im Kontext der digitalen Pädagogik
  • Der Einfluss von KI auf Mobilität und Pädagogik
  • Methodische Integration im Schulbereich
  • Blended Mobility im Rahmen von Erasmus+
  • Best practices
  • Hürden und Möglichkeiten

Online-Vorbereitung: Die Veranstaltung wird mit einem verpflichtenden Online-Treffen kombiniert, das einige Wochen vor der eigentlichen Veranstaltung stattfindet (voraussichtlich zwischen dem 17. und 21. November).

Zielgruppe: Das Seminar richtet sich Vertreterinnen und Vertreter aus dem Schulbereich, die Interesse an dem Thema haben. Sowohl Erasmus-Neulinge als auch Erasmus-Erfahrene sind willkommen.

Termin 10.12.2025 - 12.12.2025
Veranstaltungsort Tallinn (Estland)
Seminarsprache Englisch
Anmeldung und weitere Informationen Weiterleitung zur Seite des PAD
Bewerbungsschluss 06.09.2025, 23:55 Uhr