Termine

Auf der Seite des PAD gibt es zum Thema eTwinning ein breites Fortbildungsangebot. Neben Veranstaltungen in ganz Deutschland finden Sie dort unter anderem auch Hinweise auf internationale Konferenzen und Kontaktseminare, für die Sie sich direkt bewerben können. Zur Veranstaltungsseite des PAD gelangen Sie hier.
Darüber hinaus bieten das ISB und die eTwinning Moderatorinnen und Moderatoren in Bayern regionale Informations- und Fortbildungsveranstaltungen an. Die Anmeldung erfolgt über FIBS.
Informationsveranstaltungen PAD
Am Messetag in Erfurt ist eTwinning mit einem Stand und einem Workshop vertreten. Unsere erfahrenen eTwinning-Moderatorinnen und -Moderatoren beraten Sie vor Ort. Sie können ein kostenloses Messeticket bestellen.
Die BILDUNG.DIG!TAL ist seit 5 Jahren eine führende Messe mit Kongress, die sich der digitalen Transformation in Bildungseinrichtungen widmet. Sie richtet sich an Schul- und Kita-Träger, Schulleitungen, Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte und Entscheider. In Erfurt ist eTwinning als ein Angebot im Rahmen von Erasmus+ mit einem Stand (B-19) und einem Workshop vor Ort präsent.
Workshop “eTwinning: Online-Projekte mit Kitas und Schulen in Europa”
13:15-13:35 Uhr in der EDU-Lounge, Parksaal
Termin | 28.08.2025, 08:30 bis 16:00 Uhr |
Veranstaltungsort | Erfurt |
Anmeldung und weitere Informationen | Weiterleitung zur Seite des PAD |
Bewerbungsschluss | 28.08.2025, 08:30 Uhr |
Sie machen europäischen Austausch mit Ihrer Schule oder Kita und wollen die Begegnungen vor Ort mit digitalen Elementen kombinieren? Sie haben noch keine Partner? Sie brauchen Ideen, wie Sie Ihre Zusammenarbeit kollaborativ mit Ihren Partnern gestalten? Dann sind Sie hier genau richtig!
Egal ob Erasmus-Akkreditierung, Erasmus-Kurzzeitprojekt oder im Rahmen eines anderen europäischen Austausches: In dieser Onlineveranstaltung erhalten Sie Einblicke in eTwinning, um Ihren Austausch interaktiv zu gestalten. Auf der digitalen Plattform können Sie geeignete Partner/-innen finden, Projektideen aus anderen Ländern entdecken oder selbst welche posten. Sie können Ihre Lernziele kollaborativ umsetzen und Ihre Schüler/-innen aktiv in die Zusammenarbeit mit den Partnerklassen einbeziehen, um den Austausch intensiver und nachhaltiger zu gestalten.
In dieser Veranstaltung:
- lernen Sie die Möglichkeiten und den Mehrwert von eTwinning kennen,
- erfahren Sie, wie Sie eTwinning vor, während und nach dem Austausch einsetzen können,
- erfahren Sie, wo Sie technische Anleitungen sowie inhaltliches Material für die Arbeit mit eTwinning finden.
Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte sowie Pädagoginnen und Pädagogen aller Schulformen und vorschulischen Einrichtungen. Es ist keine Vorerfahrung mit eTwinning notwendig. Wenn Sie sich dennoch vorab registrieren möchten, hilft Ihnen unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung weiter.
Termin | 15.09.2025, 16:00 bis 17:00 Uhr |
Veranstaltungsort | Online-Veranstaltung |
Anmeldung und weitere Informationen | Weiterleitung zur Seite des PAD |
Bewerbungsschluss | 11.09.2025, 23:15 Uhr |
Feiern Sie mit uns herausragende Erasmus-Projekte und lassen Sie sich durch preisgekrönte Einrichtungen sowie praxisnahe Workshops für Ihre eigene Projektarbeit inspirieren. Jetzt bewerben und Teil einer Veranstaltung werden, die europaweiten Austausch ermöglicht und zeigt, was Erasmus+ bewegen kann.
Den offiziellen Auftakt dieser Veranstaltung stellt die Verleihung des European Innovative Teaching Award, der Deutschen eTwinning-Preise und die Würdigung besonders gelungener Erasmus-Projekte als Success Stories dar. Eröffnet wird die Preisverleihung durch die amtierende Präsidentin der Bildungsministerkonferenz Simone Oldenburg. Die Moderation übernimmt Autor und Journalist Ralph Erdenberger.
Im weiteren Verlauf der Veranstaltung stellen sich all jene Projekte vor, die im Rahmen der Preisverleihung für ihre herausragende Arbeit ausgezeichnet wurden. Darüber hinaus bieten optionale Informationsangebote Beratung für Erasmus-„Newcomer“ und parallele Workshops ermöglichen thematische Vertiefung.
Lassen Sie sich für Ihre eigene Erasmus-Projektarbeit inspirieren und nutzen Sie den Raum für Austausch und Vernetzung mit engagierten Kolleginnen und Kollegen.
Zu der deutschsprachigen Veranstaltung mit insgesamt ca. 200 Teilnehmenden werden auch bis zu 50 deutschsprachige Vertreterinnen und Vertreter von schulischen Einrichtungen aus den benachbarten EU-Ländern eingeladen.
Inhalte:
- Präsentationen der Gewinner-Projekte mit vielen Praxistipps für Ihre eigene Projektarbeit
- Inspirationen zur Schul- und Unterrichtsentwicklung mit Erasmus+
- Interessante Workshops zu aktuellen Themen und den Erasmus-Prioritäten
- Vernetzung unter deutschsprachigen Teilnehmenden aus Erasmus-Programmstaaten
- Austausch zwischen Erasmus-„Newcomern“ und programmerfahrenen Lehrkräften
- Einführung in die Fördermöglichkeiten des Erasmus-Programms (optional)
- Einführung in digitalen Austausch mit eTwinning (optional)
Zielgruppe:
- Erasmus-Interessierte: Vertreterinnen und Vertreter von schulischen Einrichtungen bevorzugt aus ländlichen Regionen und östlichen Bundesländern
- Programm-Neulinge: Vertreterinnen und Vertreter bevorzugt von Primarschulen und mittleren Schulformen
- Preisträgerinnen und Preisträger (auf persönliche Einladung durch den PAD)
- Vertreterinnen und Vertreter von Kultusministerien sowie interessierten Bildungseinrichtungen
Termin | 01.10.2025 bis 02.10.2025 |
Veranstaltungsort | Potsdam |
Anmeldung und weitere Informationen | Weiterleitung zur Seite des PAD |
Bewerbungsschluss | 31.07.2025, 23:55 Uhr |
Am Messetag in Essen ist eTwinning mit einem Stand und einem Workshop vertreten. Unsere erfahrenen eTwinning-Moderatorinnen und -Moderatoren beraten Sie vor Ort. Sie können ein kostenloses Messeticket bestellen.
Die BILDUNG.DIG!TAL ist seit 5 Jahren eine führende Messe mit Kongress, die sich der digitalen Transformation in Bildungseinrichtungen widmet. Sie richtet sich an Schul- und Kita-Träger, Schulleitungen, Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte und Entscheider. In Essen ist eTwinning als ein Angebot im Rahmen von Erasmus+ mit einem Stand (B-11) und einem Workshop vor Ort präsent.
Workshop “eTwinning: Online-Projekte mit Kitas und Schulen in Europa”
10-10:30 Uhr im Raum E
Termin | 01.10.2025, 08:30 bis 16:00 Uhr |
Veranstaltungsort | Essen |
Anmeldung und weitere Informationen | Weiterleitung zur Seite des PAD |
Bewerbungsschluss | 01.10.2025, 08:30 Uhr |
Internationale Kontaktseminare
Diese Veranstaltung zum eTwinning Jahresthema 2025/2026 "Skills for life" richtet sich an Mitglieder von Schulleitungen. Der Workshops bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit zum Austausch und zur Vernetzung mit Kolleginnen und Kollegen aus allen eTwinning-Ländern.
Europäische eTwinning-Workshops sind Fortbildungen für Lehrkräfte zu spezifischen eTwinning-Themen. Während der Fortbildung erfahren Lehrkräfte, wie sie pädagogische Modelle und Medien gewinnbringend im Unterricht einsetzen können. Die Teilnehmerzahl liegt bei 80 bis 120 Personen, die aus allen eTwinning-Mitgliedsländern stammen.
Zielgruppe: Die Veranstaltung richtet sich an bei eTwinning registrierte Mitglieder von Schulleitungen.
Ziele der Veranstaltung:
- Kolleginnen und Kollegen aus allen eTwinning-Mitgliedsländern treffen
- Neue Lehrmethoden kennenlernen
- Erfahren, wie eTwinning gewinnbringend im Unterricht genutzt werden kann
- Beispielhafte eTwinning-Projekte vorgestellt bekommen
- Finden von Partnerschulen und Entwickeln gemeinsamer Projekte
Termin | 06.11.2025 bis 08.11.2025 |
Veranstaltungsort | Türkei |
Seminarsprache | Englisch |
Anmeldung und weitere Informationen | Weiterleitung zur Seite des PAD |
Anmeldeschluss | 31.08.2025, 23:59 Uhr |
Auf dem Seminar in französischer Sprache für Grundschullehrkräfte knüpfen Sie Kontakte zu Kolleginnen und Kollegen aus anderen Ländern und planen gemeinsame Online-Unterrichtsprojekte.
Zielgruppe: Lehrkräfte an Grundschulen, die bei eTwinning registriert sind. Es werden keine Vorkenntnisse mit eTwinning benötigt.
Teilnehmen werden Lehrkräfte aus mehreren Ländern Europas.
Thema: Kompetenzen für das Leben
Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen aus dem In- und Ausland, Partnerschulen für eTwinning-Projekte finden, das Kennenlernen von Beispielen guter Praxis und die Anbahnung zukünftiger grenzüberschreitender Unterrichtsvorhaben.
Es stehen fünf Plätze für Teilnehmende aus Deutschland zur Verfügung.
Diese Veranstaltung dient der Gründung von eTwinning-Projekten. Von den Teilnehmern wird daher die Bereitschaft erwartet, vor Ort ein Projekt zu gründen oder in einem neu gegründeten Projekt mitzuarbeiten.
Termin | 07.11.2025 bis 09.11.2025 |
Veranstaltungsort | Lille (Frankreich) |
Seminarsprache | Französisch |
Anmeldung und weitere Informationen | Weiterleitung zur Seite des PAD |
Anmeldeschluss | 07.09.2025, 23:59 Uhr |