Termine
Auf der Seite des PAD gibt es zum Thema eTwinning ein breites Fortbildungsangebot. Neben Veranstaltungen in ganz Deutschland finden Sie dort unter anderem auch Hinweise auf internationale Konferenzen und Kontaktseminare, für die Sie sich direkt bewerben können. Zur Veranstaltungsseite des PAD gelangen Sie hier.
Darüber hinaus bieten das ISB und die eTwinning Moderatorinnen und Moderatoren in Bayern regionale Informations- und Fortbildungsveranstaltungen an. Die Anmeldung erfolgt über FIBS.
Informationsveranstaltungen PAD
Erfahren Sie in dieser "offenen Sprechstunde", wie Sie eTwinning für die digitale Zusammenarbeit im schulischen Bereich nutzen können.
Wir bieten mit dieser virtuellen Sprechstunde einen Schnelleinstieg für eTwinning an. Stellen Sie uns gerne Ihre Fragen.
Inhalte:
- eTwinning auf der European School Education Platform
- Registrierung
- das eigene Profil
- Netzwerken
- ein Projekt gründen
- die Projektumgebung TwinSpace
Ziele:
- Schneller und unkomplizierter Einstieg in eTwinning
| Termin | 04.11.2025, 15:00 bis 16:00 Uhr |
| Veranstaltungsort | Online-Veranstaltung |
| Anmeldung und weitere Informationen | Weiterleitung zur Seite des PAD |
| Bewerbungsschluss | 04.11.2025, 15:00 Uhr |
Die Informationsveranstaltung vermittelt eine Einführung in das eTwinning Programm bis hin zur Planung von konkreten Projekten für Schüler der Sekundarstufen I und II. Besonderer Augenmerk liegt auf Blended Mobility Projekten, wo eTwinning zur Partnersuche, Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Schülermobilitäten genutzt wird. Dies kann innerhalb von Erasmus+ Projekten erfolgen oder auch bei anderen internationalen Begegnungen.
ESEP: Anmeldung, Profil anlegen, Aufbau der Seiten, Fortbildungskatalog etc.
eTwinning: Einführung in das Programm, Partnersuche, Kontaktanfragen, Beispielprojekte, Erstellen eines eigenen Projekts
Blended Mobility: Möglichkeiten von eTwinning Projekten zur Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Begegnungen vor Ort (mit Erasmus+ oder andere internationale Projekttreffen), Beispielprojekte für Sekundarstufen I und II
| Termin | 13.11.2025, 16:00 bis 18:00 Uhr |
| Veranstaltungsort | Online-Veranstaltung |
| Anmeldung und weitere Informationen | Weiterleitung zur Seite des PAD |
| Bewerbungsschluss | 10.11.2026, 18:00 Uhr |
Die europäische Schulplattform eTwinning wird vorgestellt, und es wird über die Einsatzmöglichkeiten informiert.
eTwinning ist eine Online-Plattform der Europäischen Union, auf der Projekte mit anderen Schulen in Europa durchgeführt werden können. Es ist möglich, selbst Projekte anzubieten oder sich bestehenden Projekten anzuschließen. Die Begegnung der Schüler/-innen findet in einem geschützten Raum, dem 'Twin Space', statt.
Inhalte der Veranstaltung:
- Vorstellung der Online-Plattform: Übersicht und Registrierung
- Vorstellung der Möglichkeiten von eTwinning - dem Netzwerk für Schulen in Europa: Was bietet die Plattform und wie funktioniert sie?
- Einblick in Möglichkeiten für den Unterricht über Ländergrenzen hinweg: Integration in den Unterricht, Vorbereitung oder Ergänzung eines Erasmus-Projektes
| Termin | 13.11.2025, 15:30 bis 17:30 Uhr |
| Veranstaltungsort | Online-Veranstaltung |
| Anmeldung und weitere Informationen | Weiterleitung zur Seite des PAD |
| Bewerbungsschluss | 06.11.2025, 23:00 Uhr |
Sind Sie gerade am Anfang oder mitten in einem eTwinning-Projekt und möchten ihm zum Erfolg verhelfen? Wir erläutern, was Sie beachten können, damit Ihr Projekt gut wird und Sie sich damit sogar für ein eTwinning-Qualitätssiegel bewerben können.
Wir geben Ihnen bei dieser Veranstaltung Tipps, was ein gutes Projekt ausmacht. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den kollaborativen Aktivitäten zwischen den Schülergruppen. Außerdem erläutern wir die fünf Kriterien für das eTwinning-Qualitätssiegel:
- Kollaboration (ko-kreative Zusammenarbeit)
- Einsatz von IKT
- Pädagogischer Ansatz
- Integration ins Curriculum
- Ergebnisse, Dokumentation und Verbreitung
| Termin | 26.11.2025, 15:00 bis 16:00 Uhr |
| Veranstaltungsort | Online-Veranstaltung |
| Anmeldung und weitere Informationen | Weiterleitung zur Seite des PAD |
| Bewerbungsschluss | 26.11.2025, 14:00 Uhr |
Wir gehen die Registrierung bei eTwinning auf der European School Education Platform mit Ihnen Schritt für Schritt durch. In dieser Video-Sprechstunde zeigen wir Ihnen die einzelnen Schritte live am Bildschirm und Sie können Fragen stellen.
Die gemeinsame Registrierung umfasst die folgenden Schritte:
- EU-Login erstellen
- Account auf der European School Education Platform erstellen
- bei eTwinning registrieren
Wenn Sie einen der ersten Schritte bereits erfolgreich durchgeführt haben, können Sie sich trotzdem dazu schalten und an dem für Sie relevanten Punkt in den Registrierungsprozess einsteigen.
Ziele
- Nach der Veranstaltung sollen Sie vollständig bei eTwinning registriert sein
- Für inhaltliche Informationen zur Arbeit mit eTwinning empfehlen wir Ihnen die Veranstaltungen unserer eTwinning-Moderatorinnen und -Moderatoren
| Termin | 02.12.2025, 15:00 bis 16:00 Uhr |
| Veranstaltungsort | Online-Veranstaltung |
| Anmeldung und weitere Informationen | Weiterleitung zur Seite des PAD |
| Bewerbungsschluss | 02.12.2025, 15:00 Uhr |
Erfahren Sie in dieser "offenen Sprechstunde", wie Sie eTwinning für die digitale Zusammenarbeit im schulischen Bereich nutzen können.
Wir bieten mit dieser virtuellen Sprechstunde einen Schnelleinstieg für eTwinning an. Stellen Sie uns gerne Ihre Fragen.
Inhalte:
- eTwinning auf der European School Education Platform
- Registrierung
- das eigene Profil
- Netzwerken
- ein Projekt gründen
- die Projektumgebung TwinSpace
Ziele:
- Schneller und unkomplizierter Einstieg in eTwinning
| Termin | 13.01.2026, 15:00 bis 16:00 Uhr |
| Veranstaltungsort | Online-Veranstaltung |
| Anmeldung und weitere Informationen | Weiterleitung zur Seite des PAD |
| Bewerbungsschluss | 13.01.2026, 15:00 Uhr |
Mit anderen Klassen oder Kitas in Europa zusammenzuarbeiten? Das geht ganz einfach mit eTwinning. Gerade für jüngere Kinder, die ein hohes Maß an Neugier, Offenheit und Kreativität mitbringen, ist das Lernen in eTwinning-Projekten ideal. In dieser Veranstaltung erfahren Sie, wie es funktioniert.
Digitale Medien sind ein fester Bestandteil der Lebensrealität - auch von jüngeren Kindern. Umso wichtiger ist es, dass Kinder bereits in der Grundschule Gelegenheit haben, digitale Kompetenzen zu entwickeln. eTwinning bietet Lehrkräften die Möglichkeit, digitale Tools in den Unterricht zu integrieren und im Rahmen der Projektarbeit mit analogen Aktivitäten zu kombinieren. Mit dem TwinSpace, dem virtuellen Klassenzimmer bei eTwinning, steht Lehrkräften eine sichere Umgebung zur Verfügung, in der die Kinder altersgerecht und sinnvoll mit verschiedenen Medien arbeiten und Ergebnisse aus der analogen Projektarbeit dokumentiert werden können.
eTwinning ist jedoch weit mehr als eine sichere Plattform. Es ist auch eine Unterrichtsmethode. So bietet die Projektarbeit zum Beispiel gute Möglichkeiten für individualisiertes Lernen und kann gleichzeitig den Gruppenzusammenhalt einer Klasse stärken. Der Kontakt zu Kindern aus anderen Ländern wirkt sich positiv auf die soziale und emotionale Entwicklung der Schülerinnen und Schüler aus und die kommunikativen Fähigkeiten der Kinder werden gestärkt.
Inhalte:
In dieser Veranstaltung möchten wir
- in den Aufbau und die Funktion der Plattform einführen
- zeigen, wie Lehrkräfte und Kinder im Online-Arbeitsraum “TwinSpace” zusammenarbeiten können
- geeignete Aktivitäten für Kinder im Alter von 4-11 Jahren vorstellen
Die Veranstaltung wird durchgeführt von Eva Müller, Nationale Agentur Erasmus+ Schulbildung. Ricarda Geidelt, Schulleiterin der Grundschule Markkleebergschule Ost (Sachsen) sowie Paola Schettin, Lehrerin an der Neuen Grundschule Potsdam (Brandenburg), werden am Beispiel ihrer eigenen Projekte berichten, wie sie eTwinning-Projekte gewinnbringend und mit Spaß an ihren Schulen umgesetzt haben.
| Termin | 22.01.2026, 15:00 bis 16:30 Uhr |
| Veranstaltungsort | Online-Veranstaltung |
| Anmeldung und weitere Informationen | Weiterleitung zur Seite des PAD |
| Bewerbungsschluss | 22.01.2026, 14:00 Uhr |
Internationale Kontaktseminare
Auf dem Seminar für Lehrkräfte der Sekundarstufe II und für Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen knüpfen Sie Kontakte zu Kolleginnen und Kollegen aus anderen Ländern und planen gemeinsame Online-Unterrichtsprojekte.
Zielgruppe: Lehrkräfte der Sekundarstufe II und Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen, die bei eTwinning registriert sind. Es werden keine Vorkenntnisse mit eTwinning benötigt.
Teilnehmen werden Lehrkräfte aus folgenden Ländern Europas: Dänemark, Deutschland, Frankreich, Irland, Italien, Kroatien, Libanon, Niederlande, Schweden, Slowakei, Tschechische Republik
Thema: Growing together into a Union of Skills
Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen aus dem In- und Ausland, Partnerschulen für eTwinning-Projekte finden, das Kennenlernen von Beispielen guter Praxis und die Anbahnung zukünftiger grenzüberschreitender Unterrichtsvorhaben.
Diese Veranstaltung dient der Gründung von eTwinning-Projekten. Von den Teilnehmern wird daher die Bereitschaft erwartet, vor Ort ein Projekt zu gründen oder in einem neu gegründeten Projekt mitzuarbeiten.
| Termin | 19.03.2026 bis 21.03.2026 |
| Veranstaltungsort | Bonn |
| Seminarsprache | Englisch |
| Anmeldung und weitere Informationen | Weiterleitung zur Seite des PAD |
| Anmeldeschluss | 18.01.2026, 23:59 Uhr |
Das Seminar “Skills for Life” wird ausgerichtet von der belgischen eTwinning Koordinierungsstelle und richtet sich an Lehrkräfte allgemeinbildender Schulen, die Schülerinnen und Schüler in der Sekundarstufe II unterrichten. Teilnehmen werden Lehrkräfte aus den an Belgien angrenzenden Ländern, um sich miteinander zu vernetzen, Ideen auszutauschen und eTwinning Projekte zu gründen.
Thema: Transborder Seminar zum Thema “Skills for Life”
Zielgruppe: Lehrkräfte an allgemeinbildenden Schulen, die Schülerinnen und Schüler in der Sekundarstufe II unterrichten und die virtuell mit Schulen aus Belgien, den Niederlanden, Luxemburg und Frankreich zusammenarbeiten möchten. Teilnehmen werden ca. 45 Teilnehmer sowohl mit als auch ohne Kenntnisse zu eTwinning.
Ganz gleich welche Fächer Sie unterrichten: nutzen Sie die Chance, um mit eTwinning ein interessantes Projekt mit Ihren Schülerinnen und Schülern zu gestalten. Teilen Sie Ideen und gute Projektbeispiele, wie man eTwinning im Unterricht einsetzen kann.
Inhalte:
- fächerübergreifender kollegialer Austausch zwischen den Lehrkräften
- Kennenlernen der eTwinning-Plattform und wie diese für den virtuellen Austausch genutzt werden kann
- Präsentation erfolgreicher Beispiele aus der Praxis
- Workshops zur Online-Projektarbeit / Kennenlernen neuer Methoden für den Unterricht
- Partnerfindung und Projektplanung
| Termin | 19.03.2026 bis 21.03.2026 |
| Veranstaltungsort | Brügge, Belgien |
| Seminarsprache | Englisch |
| Anmeldung und weitere Informationen | Weiterleitung zur Seite des PAD |
| Anmeldeschluss | 11.01.2026, 23:59 Uhr |
Diese Veranstaltung zum Thema schulisches Engagement und Zukunftsorientierung von Schülerinnen und Schülern sich an Mitglieder von Schulleitungen. Der Workshop bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit zum Austausch und zur Vernetzung mit Kolleginnen und Kollegen aus allen eTwinning-Ländern.
Europäische eTwinning-Workshops sind Fortbildungen für Lehrkräfte zu spezifischen eTwinning-Themen. Während der Fortbildung erfahren Lehrkräfte, wie sie pädagogische Modelle und Medien gewinnbringend im Unterricht einsetzen können. Die Teilnehmerzahl liegt bei 80 bis 120 Personen, die aus allen eTwinning-Mitgliedsländern stammen.
Zielgruppe: Die Veranstaltung richtet sich an bei eTwinning registrierte Mitglieder von Schulleitungen.
Thema: Schulisches Engagement und Zukunftsorientierung von Schülerinnen und Schülern
Ziele der Veranstaltung:
- Kolleginnen und Kollegen aus allen eTwinning-Mitgliedsländern treffen
- Neue Lehrmethoden kennenlernen
- Erfahren, wie eTwinning gewinnbringend im Unterricht genutzt werden kann
- Beispielhafte eTwinning-Projekte vorgestellt bekommen
- Finden von Partnerschulen und Entwickeln gemeinsamer Projekte
| Termin | 16.04.2026 bis 18.04.2026 |
| Veranstaltungsort | Thessaloniki (Griechenland) |
| Seminarsprache | Englisch |
| Anmeldung und weitere Informationen | Weiterleitung zur Seite des PAD |
| Anmeldeschluss | 25.01.2026, 23:59 Uhr |
Dozentinnen und Dozenten in der Lehrkräfteerstausbildung sowie Studierende, sind eingeladen, sich in Prag zu vernetzen und gemeinsam online gestützte Projekte zu planen.
Thema: “Skills for Life in Action: Empowering Educators and Students through eTwinning"
Zielgruppe: Dozentinnen und Dozenten sowie Studierende in der Lehrkräfteerstausbildung. Erwartet werden Teilnehmende aus mehreren Ländern Europas.
Es stehen vier Plätze für Teilnehmende aus Deutschland zur Verfügung, zwei Plätze für Dozentinnen und Dozenten mit jeweils einer/einem Studierenden.
Hauptziele des Seminars sind:
- Kolleginnen und Kollegen kennenlernen,
- erfahren, wie die eTwinning-Plattform für den virtuellen Austausch genutzt werden kann,
- eine oder mehrere Partnereinrichtungen finden,
- gemeinsame Projekte entwickeln.
| Termin | 23.04.2026 bis 25.04.2026 |
| Veranstaltungsort | Prag (Tschechische Republik) |
| Seminarsprache | Englisch |
| Anmeldung und weitere Informationen | Weiterleitung zur Seite des PAD |
| Anmeldeschluss | 08.02.2026, 23:59 Uhr |
Der Europäische eTwinning-Workshop richtet sich an eTwinning-Moderatorinnen und -Moderatoren. Im Rahmen des Workshops treffen die Teilnehmenden auf Kolleginnen und Kollegen aus anderen eTwinning-Ländern und haben die Möglichkeit, sich auszutauschen und innovative Unterrichts- und Trainingsmethoden kennenzulernen.
Europäische eTwinning-Workshops sind Fortbildungen für Lehrkräfte zu spezifischen eTwinning-Themen. Während der Fortbildung erfahren Lehrkräfte, wie sie pädagogische Modelle und Medien gewinnbringend im Unterricht einsetzen können. Die Teilnehmerzahl liegt bei 80 bis 120 Personen, die aus allen eTwinning-Mitgliedsländern stammen.
Zielgruppe: Die Veranstaltung richtet sich ausschließlich an eTwinning-Moderatorinnen und -Moderatoren.
Ziele der Veranstaltung:
- Kolleginnen und Kollegen aus allen eTwinning-Mitgliedsländern treffen
- Neue Lehrmethoden kennenlernen
- Erfahren, wie eTwinning in verschiedenen Bildungseinrichtungen genutzt werden kann
- Beispielhafte eTwinning-Projekte vorgestellt bekommen
Die Veranstaltung findet in Litauen statt. Der genaue Ort wird noch bekannt gegeben. Es stehen vier Plätze vor Ort für eTwinning-Moderatorinnen und -Moderatoren aus Deutschland zur Verfügung.
Da die Veranstaltung Hybrid durchgeführt wird, können zudem 7 Plätze für die Online-Teilnahme vergeben werden. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie auch an einer Online-Teilnahme interessiert wären.
| Termin | 07.05.2026 bis 09.05.2026 |
| Veranstaltungsort | Litauen |
| Seminarsprache | Englisch |
| Anmeldung und weitere Informationen | Weiterleitung zur Seite des PAD |
| Anmeldeschluss | 22.02.2026, 23:59 Uhr |