mobile Navigation Icon

Termine

 

Auf der Seite des PAD gibt es zum Thema eTwinning ein breites Fortbildungsangebot. Neben Veranstaltungen in ganz Deutschland finden Sie dort unter anderem auch Hinweise auf internationale Konferenzen und Kontaktseminare, für die Sie sich direkt bewerben können. Zur Veranstaltungsseite des PAD gelangen Sie hier.

Darüber hinaus bieten das ISB und die eTwinning Moderatorinnen und Moderatoren in Bayern regionale Informations- und Fortbildungsveranstaltungen an. Die Anmeldung erfolgt über FIBS.

Informationsveranstaltungen PAD

Sie möchten in Ihrem gegenwärtigen oder zukünftigen Unterricht mit Ihren Schüler:innen und europäischen Partnerklassen zusammenarbeiten und so Unterricht neu denken und motivierend gestalten? Dann kommen Sie mit ins Abenteuer TwinSpace: Schlüpfen Sie für zwei Stunden in die Rolle der Schüler:innen und erleben Sie hautnah und niedrigschwellig, welche Möglichkeiten die Projektarbeit mit eTwinning bietet. 

Entdecken Sie den TwinSpace sowie digitale Tools, indem Sie selbst für eine Nachmittag in die Schüler:innen-Rolle schlüpfen und die Möglichkeiten der Projektarbeit mit eTwinning kennenlernen. 

Mitmachen können alle Lehrkräfte und angehenden Lehrkräfte - egal, ob Sie sich noch im Studium, im Referendariat oder schon länger in der Schule befindet, der Start für Ihr Abenteuer mit eTwinning ist nie zu früh oder zu spät.

Termin: 29.04.2025, 15:30 bis 17:30 Uhr
Veranstaltungsort: Online-Veranstaltung
Seminarsprache: Deutsch
Anmeldung und weitere Informationen: Weiterleitung zur Seite des PAD
Anmeldeschluss: 21.04.2025, 23:59 Uhr

Wir gehen die Registrierung bei eTwinning auf der European School Education Platform mit Ihnen Schritt für Schritt durch. In dieser Video-Sprechstunde zeigen wir Ihnen die einzelnen Schritte live am Bildschirm und Sie können Fragen stellen.

Inhalte

Die gemeinsame Registrierung umfasst die folgenden Schritte:

Wenn Sie einen der ersten Schritte bereits erfolgreich durchgeführt haben, können Sie sich trotzdem dazu schalten und an dem für Sie relevanten Punkt in den Registrierungsprozess einsteigen.

Ziele 

  • Nach der Veranstaltung sollen Sie vollständig bei eTwinning registriert sein
  • Für inhaltliche Informationen zur Arbeit mit eTwinning empfehlen wir Ihnen die Veranstaltungen unserer eTwinning-Moderatorinnen und -Moderatoren
Termin: 06.05.2025, 15:00 bis 16:00 Uhr
Veranstaltungsort: Online-Veranstaltung
Seminarsprache: Deutsch
Anmeldung und weitere Informationen: Weiterleitung zur Seite des PAD
Anmeldeschluss: 06.05.2025, 15:00 Uhr

Digitale Projektarbeit begeistert und bereichert bereits junge Lernende! In dieser Veranstaltung zeigen wir Ihnen, wie Sie in Ihrem Kindergarten oder Ihrer Grundschule mit eTwinning arbeiten können - von der Partnersuche bis zur aktiven Mitarbeit der Kinder.

Kinder aus ganz Europa kennenlernen, Einblicke in ihre Kindergärten und Grundschulen gewinnen und an gemeinsamen Lernaktivitäten arbeiten – all das ist bereits in Kindergarten und Grundschule möglich! Auch wenn die Kinder noch zu jung sind, um selbst ins Ausland zu fahren, können sie über eTwinning mit Gleichaltrigen im Ausland zusammenarbeiten. 

In dieser Veranstaltung stellen wir Ihnen eTwinning auf der European School Education Platform vor. Neben einem Einblick in die Plattform informieren wir Sie über Methoden und Material, das Sie in der Planung und Durchführung von digitalen Projekten unterstützt.

Inhalte der Veranstaltung:

  • Kurze Einführung in eTwinning auf der European School Education Platform
  • Methoden und Material für eTwinning in der frühen Bildung
  • Präsentation von eTwinning-Projekten aus Kindergarten und Grundschule als Beispiel
  • Abschließende Fragerunde

Zielgruppe: Diese Veranstaltung richtet sich an Grundschullehrkräfte sowie Pädagoginnen und Pädagogen in Kindergärten und anderen vorschulischen Einrichtungen. Darüber hinaus sind Schulleitungen, Kindergartenleitungen sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Träger-Einrichtungen, Landesinstituten und Schulbehörden herzlich eingeladen.

Termin: 13.05.2025, 15:00 bis 16:00 Uhr
Veranstaltungsort: Online-Veranstaltung
Seminarsprache: Deutsch
Anmeldung und weitere Informationen: Weiterleitung zur Seite des PAD 
Anmeldeschluss: 11.05.2025, 23:00 Uhr

Die Fortbildung hat zum Ziel, einen Überblick über die eTwinning-Plattform zu geben, von der Anmeldung über die praktische Arbeit mit den einzelnen Elementen des virtuellen Klassenzimmers „Twinspace“ bis hin zu Möglichkeiten der Leistungsbewertung. Anhand von praktischen Beispielen wird die Arbeit im Twinspace besprochen.

Schülerinnen und Schüler wenden ihre Fremdsprachenkenntnisse in der Praxis an, ohne ins Ausland zu fahren? Das geht, und zwar über eTwinning. Wir besprechen, wie wir im virtuellen Klassenzimmer mit europäischen Projektpartnern arbeiten und diese Arbeit sinnvoll in den Fremdsprachenunterricht bzw. den bilingualen Sachfachunterricht integrieren können. Dabei stehen folgende Themen im Vordergrund:

  • Was bietet mir die Arbeit mit der europäischen Plattform?
  • Was ist eTwinning?
  • Wie verbinde ich meinen Unterricht mit der Arbeit an einem eTwinning-Projekt?
  • Wie plane ich ein eTwinning-Projekt?
  • Wie finde ich Partner für meine Projektidee?
  • Welche technischen Voraussetzungen benötige ich?
  • Wie arbeite ich im „Twinspace“?
  • Welche digitalen Tools gibt es, die ich in meinem Projekt einsetzen kann?
  • Wo muss ich beim Datenschutz aufpassen während der Projektarbeit?
  • Wie kann ich die Projektergebnisse in meine Leistungsbewertung einfließen lassen?
Termin: 14.05.2025, 15:00 bis 17:00 Uhr
Veranstaltungsort: Online-Veranstaltung
Seminarsprache: Deutsch
Anmeldung und weitere Informationen: Weiterleitung zur Seite des PAD
Anmeldeschluss: 07.05.2025, 00:00 Uhr

Webinarreihe: eTwinning in Standardsituationen des Fremdsprachenunterrichts: kompetenzorientiert, praxisnah, sprachübergreifend, Einsatz generativer KI

Diese Webinarreihe (60 Minuten) richtet sich schulformübergreifend an Fremdsprachenlehrkräfte, Referendare und Referendarinnen, Lehramtsstudierende, Fremdsprachenassistenzkräfte.

Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen können sich von zu Hause kostenlos fortbilden. Sie erhalten zu Standardsituationen des kompetenzorientierten Fremdsprachenunterrichts (sprachübergreifend) konkrete Ideen, wie sie eTwinning in einem KI-gestützen, formativen Assessment Teil ihres alltäglichen Fremdsprachenunterrichts werden lassen können und so authentische Kommunikation in ihre Klassenzimmer holen.

Bei regelmäßiger Teilnahme an allen Terminen erhalten Sie:

  • Zugang zu einer Materialsammlung für ihren Unterrichtseinsatz
  • Teilnahmenachweis an diesem Fortbildungsangebot

Termine

15.05.2025 18:00 - 19:00 Uhr Sprechen und Mediation

22.05.2025 18:00 - 19:00 Uhr Schreiben und Grammatik

05.06.2025 18:00 - 19:00 Uhr Leseverstehen und Wortschatzarbeit

12.06.2025 18:00 - 19:00 Uhr Hör-(seh)verstehen

Termin: 15.05.2025, 18:00 bis 19:00 Uhr
Veranstaltungsort: Online-Veranstaltung
Seminarsprache: Deutsch
Anmeldung und weitere Informationen: Weiterleitung zur Seite des PAD
Anmeldeschluss: 14.05.2025, 12:00 Uhr

Erfahren Sie in dieser "offenen Sprechstunde", wie Sie eTwinning für die digitale Zusammenarbeit im schulischen Bereich nutzen können.

Wir bieten mit dieser virtuellen Sprechstunde einen Schnelleinstieg für eTwinning an. Stellen Sie uns gerne Ihre Fragen. 

Inhalte

  • eTwinning auf der European School Education Platform
  • Registrierung
  • das eigene Profil
  • Netzwerken
  • ein Projekt gründen
  • die Projektumgebung TwinSpace 

Ziele 

  • Schneller und unkomplizierter Einstieg in eTwinning 
Termin: 03.06.2025, 15:00 bis 16:00 Uhr
Veranstaltungsort: Online-Veranstaltung
Seminarsprache: Deutsch
Anmeldung und weitere Informationen: Weiterleitung zur Seite des PAD
Anmeldeschluss: 03.06.2025, 15:00 Uhr

eTwinning ist das Netzwerk für Schulen und Kitas in Europa. Lehrkräfte aus 46 Ländern können sich über eTwinning vernetzen, um Unterrichtsideen auszutauschen und Partnerinnen bzw. Partner für Online-Projekte zu finden. Außerdem können bei eTwinning geschützte Projekträume eingerichtet werden, in denen die Partnerklassen zusammenarbeiten.

Auf der European School Education Platform können sich Lehrkräfte über europäische Schulbildung informieren und mit europäischen Schulen in den Austausch kommen. Lehrkräften außerhalb von eTwinning steht die Plattform teilweise zur Verfügung.

Lehrkräfte in den 46 eTwinning-Ländern können sich auf der European School Education Platform für eTwinning registrieren, um im Netzwerk Partnerinnen bzw. Partner zu finden und in eTwinning-Projekten mit ihren Klassen zusammenarbeiten. Teil des eTwinning-Netzwerkes sind Lehrkräfte mit ihren Schulen in: Allen Mitgliedsstaaten der EU sowie Albanien, Armenien, Aserbaidschan, Bosnien-Herzegowina, Georgien, Island, Jordanien, dem Kosovo, Liechtenstein, dem Libanon, Moldau, Montenegro, der Republik Nordmazedonien, Norwegen, Palästina, Serbien, Tunesien, der Türkei und der Ukraine.

Diese Veranstaltung ist organisiert von der Nationalen Koordinierungsstelle für eTwinning in Deutschland und richtet sich an Lehrkräfte aus Deutschland, die erfahren möchten, wie sie auf der European School Education Platform Partnerinnen und Partner für digitale eTwinning-Projekte finden.

Programm:

  • Einleitung: Was ist eTwinning?
  • Partnersuche mit eTwinning
  • Ausblick auf den nächsten Schritt: Was ist ein eTwinning-Projekt?
  • Technische Tipps: Registrierung auf der Plattform, ein digitales Projekt anlegen, …
Termin: 11.06.2025, 16:00 bis 17:00 Uhr
Veranstaltungsort: Online-Veranstaltung
Seminarsprache: Deutsch
Anmeldung und weitere Informationen: Weiterleitung zur Seite des PAD
Anmeldeschluss: 08.06.2025, 23:00 Uhr

Das nächste Schuljahr kommt bestimmt! Planen wir bereits heute ein eTwinning-Projekt zur Motivation unserer Schülerinnen und Schüler!

In dieser Infoveranstaltung sprechen wir darüber:

  • eTwinning - Was ist das eigentlich?
  • Wer kann teilnehmen?
  • Welches technisches Know-How muss ich haben?
  • Was bietet mir das neue virtuelle Klassenzimmer von eTwinning?
  • Wie kann ich Partner finden?
  • Wie kann ich eTwinning in meinen "normalen" Unterricht einbinden?
  • Tools und Apps für die kreative und kollaborative Arbeit der Schülerinnen und Schüler
  • Zeitmanagement
  • Bewertung
  • Best Pratice und eventuelle Stolpersteine
Termin: 12.06.2025, 14:00 bis 16:30 Uhr
Veranstaltungsort: Online-Veranstaltung
Seminarsprache: Deutsch
Anmeldung und weitere Informationen: Weiterleitung zur Seite des PAD
Anmeldeschluss: 05.06.2025, 12:00 Uhr

Wir gehen die Registrierung bei eTwinning auf der European School Education Platform mit Ihnen Schritt für Schritt durch. In dieser Video-Sprechstunde zeigen wir Ihnen die einzelnen Schritte live am Bildschirm und Sie können Fragen stellen.

Inhalte

Die gemeinsame Registrierung umfasst die folgenden Schritte:

  • EU-Login erstellen
  • Account auf der European School Education Platform erstellen
  • bei eTwinning registrieren

Wenn Sie einen der ersten Schritte bereits erfolgreich durchgeführt haben, können Sie sich trotzdem dazu schalten und an dem für Sie relevanten Punkt in den Registrierungsprozess einsteigen.

Ziele 

  • Nach der Veranstaltung sollen Sie vollständig bei eTwinning registriert sein
  • Für inhaltliche Informationen zur Arbeit mit eTwinning empfehlen wir Ihnen die Veranstaltungen unserer eTwinning-Moderatorinnen und -Moderatoren
Termin: 01.07.2025, 15:00 bis 16:00 Uhr
Veranstaltungsort: Online-Veranstaltung
Seminarsprache: Deutsch
Anmeldung und weitere Informationen: Weiterleitung zur Seite des PAD
Anmeldeschluss: 01.07.2025, 15:00 Uhr

Internationale Kontaktseminare

Lehrkräfte aus Donauanrainerstaaten treffen sich in Linz, um sich mit Kolleginnen und Kollegen auszutauschen und um neue gemeinsame Unterrichtsprojekte zu planen. 

Zielgruppe: Lehrkräfte der Sekundarstufen I + II, registrierte eTwinner/innen (Anfänger/innen und Fortgeschrittene)

Thema: eTwinning in der Donauregion - Einführung in die eTwinning-Plattform und Projektvorbereitung

Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen, Partnerschulen für eTwinning-Projekte finden, das Kennenlernen von Beispielen guter Praxis, die Anbahnung zukünftiger grenzüberschreitender Projekte und das Kennenlernen der eTwinning-Plattform unter fachlicher Anleitung.

Teilnehmende Länder: Bulgarien, Deutschland, Moldau, Österreich, Rumänien, Serbien, Slowakei, Tschechische Republik, Ungarn

Termin 04.06.2025 bis 06.06.2025
Veranstaltungsort Linz (Österreich)
Seminarsprache Englisch
Anmeldung und weitere Informationen Weiterleitung zur Seite des PAD
Anmeldeschluss 27.04.2025, 23:59 Uhr

Möchten Sie eTwinning kennenlernen und internetgestützte Unterrichtsprojekte mit ihrer Klasse durchführen? Diese Chance bietet das Seminar in spanischer Sprache.

Zielgruppe: Spanisch-Lehrkräfte aller Schulformen und Altersstufen, die ein internationales eTwinning-Projekt beginnen möchten. Teilnehmen werden circa 60 Lehrkräfte aus mehreren europäischen Ländern. Es sind keine Vorkenntnisse zu eTwinning notwendig.

Thema: Demokratiebildung und gemeinsame europäische Werte

Inhalte:

  • die eTwinning-Plattform für den virtuellen Austausch kennenlernen,
  • eine oder mehrere Partnereinrichtungen finden,
  • gemeinsame Unterrichtsprojekte entwickeln.

Diese Veranstaltung dient der Gründung von eTwinning-Projekten. Von den Teilnehmenden wird daher die Bereitschaft erwartet, vor Ort ein Projekt zu gründen oder in einem neu gegründeten Projekt mitzuarbeiten.

Termin 05.06.2025 bis 07.06.2025
Veranstaltungsort Segovia (Spanien)
Seminarsprache Spanisch
Anmeldung und weitere Informationen Weiterleitung zur Seite des PAD
Anmeldeschluss 06.04.2025, 23:59 Uhr

Möchten Sie eTwinning kennenlernen und internationale Online-Projekte mit ihrer Schulklasse starten? Diese Chance bietet das Seminar zum Thema  „Digital Transformation in Schools” in Cluj-Napoca in Rumänien.

Zielgruppe: Lehrkräfte an Schulen der Sekundarstufe I und II, die ein internationales eTwinning-Projekt beginnen möchten. An dem englischsprachigen Seminar werden vrsl. 50 Personen aus 17 eTwinning-Partnerländern teilnehmen. Das Seminar richtet sich an Personen, die bereits Erfahrung mit eTwinning gesammelt haben. Tauschen Sie sich mit Kolleginnen und Kollegen aus den verschiedenen Ländern aus und knüpfen Sie neue Kontakte für länderübergreifende gemeinsame Bildungsprojekte. 

Hauptziele des Seminars sind:

  • Kolleginnen und Kollegen kennenlernen,
  • erfahren, wie die eTwinning-Plattform für den virtuellen Austausch genutzt werden kann,
  • eine oder mehrere Partnereinrichtungen finden,
  • gemeinsam internationale eTwinning-Projekte entwickeln.
Termin 16.06.2025 bis 19.06.2025
Veranstaltungsort Cluj-Napoca (Rumänien)
Seminarsprache Englisch
Anmeldung und weitere Informationen Weiterleitung zur Seite des PAD
Anmeldeschluss 21.04.2025, 23:59 Uhr

Lehrkräfte der Sekundarstufe II und Lehrkräfte an beruflichen Schulen treffen sich in der Nähe von Warschau, um sich mit anderen Lehrkräften aus europäischen Ländern auszutauschen und neue Kontakte für gemeinsame Unterrichtsprojekte zu knüpfen. 

Zielgruppe: Lehrkräfte der Sekundarstufe II und Lehrkräfte an beruflichen Schulen, die Schülerinnen und Schüler im Alter von 14-20 Jahren unterrichten, bei eTwinning registriert sind und ein neues, internationales  eTwinning-Projekt beginnen möchten. Das Seminar richtet sich ausdrücklich an Anfängerinnen und Anfänger. Es werden keine eTwinning-Vorkenntnisse benötigt. 

Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen aus dem In- und Ausland, Partnerschulen für eTwinning-Projekte finden, das Kennenlernen von Beispielen guter Praxis, die Anbahnung zukünftiger grenzüberschreitender Projekte und das Kennenlernen der eTwinning-Plattform unter fachlicher Anleitung.

Teilnehmende Länder: Aserbaidschan, Bulgarien, Deutschland, Georgien, Lettland, Libanon, Litauen, Nord-Mazedonien, Polen, Spanien, Tschechische Republik.

Termin 04.07.2025 bis 06.07.2025
Veranstaltungsort Jachranka (Polen)
Seminarsprache Englisch
Anmeldung und weitere Informationen Weiterleitung zur Seite des PAD
Anmeldeschluss 11.05.2025, 23:59 Uhr

Der Europäische eTwinning-Workshop richtet sich an eTwinning-Moderatorinnen und -Moderatoren. Im Rahmen des Workshops treffen die Teilnehmenden auf Kolleginnen und Kollegen aus anderen eTwinning-Ländern und haben die Möglichkeit, sich auszutauschen und innovative Unterrichts- und Trainingsmethoden kennenzulernen.

Europäische eTwinning-Workshops sind Fortbildungen für Lehrkräfte zu spezifischen eTwinning-Themen. Während der Fortbildung erfahren Lehrkräfte, wie sie pädagogische Modelle und Medien gewinnbringend im Unterricht einsetzen können. Die Teilnehmerzahl liegt bei 80 bis 120 Personen, die aus allen eTwinning-Mitgliedsländern stammen.

Zielgruppe: Die Veranstaltung richtet sich ausschließlich an eTwinning-Moderatorinnen und -Moderatoren.

Thema: eTwinning-Jahresthema 2025/2026

Ziele der Veranstaltung:

  • Kolleginnen und Kollegen aus allen eTwinning-Mitgliedsländern treffen
  • Neue Lehrmethoden kennenlernen
  • Erfahren, wie eTwinning in verschiedenen Bildungseinrichtungen genutzt werden kann
  • Beispielhafte eTwinning-Projekte vorgestellt bekommen
Termin 09.10.2025 bis 11.10.2025
Veranstaltungsort Polen
Seminarsprache Englisch
Anmeldung und weitere Informationen Weiterleitung zur Seite des PAD
Anmeldeschluss 17.08.2025, 23:59 Uhr

Möchten Sie eTwinning kennenlernen und herausfinden, wie Sie künstliche Intelligenz in Ihrem Schulalltag nutzen können? In Tallin haben Sie die Gelegenheit, Kolleginnen und Kollegen aus anderen Ländern kennenzulernen und gemeinsam Online-Projekte für Ihre Klasse zu planen.

Zielgruppe: Grundschullehrkräfte und Lehrkräfte der Sekundarstufe mit Schülerinnen und Schülern im Alter von 7 - 12 Jahren, die ein internationales eTwinning-Projekt beginnen möchten. Es wird keine Erfahrung mit eTwinning vorausgesetzt. Teilnehmen werden Lehrkräfte aus mehreren Ländern Europas.

Thema: "Future citizens and AI hand in hand"

Kurzbeschreibung:
Im Mittelpunkt des Seminars steht die Nutzung von Technologie für das Lernen - genauer gesagt, wie man Künstliche Intelligenz (KI) in den Schulalltag einbindet. In den praktischen Workshops werden verschiedene Werkzeuge und bewährte Verfahren vorgestellt, um zu zeigen, wie jede Lehrkraft KI in ihrem Unterricht und in eTwinning-Projekten einsetzen kann. Das Seminar befasst sich auch mit dem eTwinning-Jahresthema „Staatsbürgerliche Bildung: Feiern, was uns verbindet“.

Inhalte:

  • Einführung in eTwinning auf der European School Education Platform
  • Anregungen für den Einsatz von KI für den Unterricht erhalten
  • Anregungen für die Umsetzung von eTwinning-Projekten
  • Netzwerken und Partner für Unterrichtsprojekte finden
  • gemeinsam neue Unterrichtsprojekte entwickeln.
Termin 30.10.2025 bis 01.11.2025
Veranstaltungsort Tallin (Estland)
Seminarsprache Englisch
Anmeldung und weitere Informationen Weiterleitung zur Seite des PAD
Anmeldeschluss 29.06.2025, 23:59 Uhr